000 06026cam a2200685Mi 4500
001 ocn854569205
003 OCoLC
005 20220517104229.0
006 m d
007 cr cn|||||||||
008 130717s2009 gw ob 001 0 ger d
040 _aE7B
_beng
_epn
_erda
_cE7B
_dOCLCQ
_dOCLCO
_dOCLCF
_dEBLCP
_dIDEBK
_dN$T
_dYDXCP
_dOCLCQ
_dUIU
_dOCLCQ
_dIAS
_dOCLCQ
_dVT2
_dWYU
_dOCLCQ
_dSFB
_dN$T
019 _a851972167
_a904671294
_a1058333985
_a1125444140
_a1136176409
_a1144241421
020 _a9783110329476
_q(e-book)
020 _a3110329476
_q(e-book)
020 _z9783868380507
020 _z9783110329346
020 _a3110329484
020 _a9783110329483
029 1 _aAU@
_b000058376393
029 1 _aCHNEW
_b000634896
035 _a(OCoLC)854569205
_z(OCoLC)851972167
_z(OCoLC)904671294
_z(OCoLC)1058333985
_z(OCoLC)1125444140
_z(OCoLC)1136176409
_z(OCoLC)1144241421
050 4 _aB105.C455
_bD67 2009eb
072 7 _aART
_x007000
_2bisacsh
072 7 _aART
_x051000
_2bisacsh
082 0 4 _a701.85
049 _aN$TA
100 1 _aDorsch, Fabian,
_eauthor
_95329
245 1 4 _aDie Natur der Farben /
_cFabian Dorsch.
264 1 _aFrankfurt :
_bOntos Verlag,
_c2009.
300 _a1 online resource (493 pages).
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_2rda
490 1 _aEpistemische Studien : Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ;
_vBd. 15
504 _aIncludes bibliographical references and index.
505 0 _a1. Einleitung; 1.1. Das Hauptproblem ontologischer Farbtheorien; 1.2. Die empiristisch geprägte Tradition; 1.3. Der Übergang zur analytischen Philosophie; 2. Die Zwei Seiten der Farben; 2.1. Die Analyse der Natur der Farben; 2.2. Der Minimalkonsens; 2.2.1. Präsentation und Introspektierbarkeit; 2.2.2. Farben als präsentierte Eigenschaften; 2.2.3. Introspektive Individuation von Farbwahrnehmungen; 2.3. Die Intuitive Farbkonzeption; 2.3.1. Allgemeine Merkmale wahrnehmbare Eigenschaften; 2.3.2. Spezifische Merkmale der Farben; 2.4. Theoretische Grundlagen; 2.4.1. Gehalt.
505 8 _a2.4.2. Referentialität und Räumlichkeit2.4.3. Qualia; 2.5. Die zwei Aspekte der Intuitiven Farbkonzeption; 2.5.1. Der repräsentationale Aspekt; 2.5.2. Der phänomenale Aspekt; 2.5.3. Introspektivität des Gehaltes; 2.6. Die Individuierung der Farben; 2.6.1. Die Aktualitätsthese und die Notwendigkeitsthese; 2.6.2. Wahrheitsanspruch und Transparenz; 2.6.3. Farben als repräsentierte Farben; 2.6.4. Farben als phänomenale Farben; 2.6.5. Die Herleitung des zentralen Bikonditionals; 2.6.6. Die Aktualitäts- und Notwendigkeitsthesen unter Normalbedingungen; 3. Eine Systematik der Farbtheorien.
505 8 _a3.1. Subjektivismus und Objektivismus3.1.1. Subjektrelativität und Subjektabhängigkeit; 3.1.2. Der Euthypron-Kontrast; 3.1.3. Metaphysische Notwendigkeit als Kriterium; 3.1.4. Epistemische Notwendigkeit als Kriterium; 3.1.5. Die systematische Klassifikation der Theorien; 3.2. Transparenz; 3.2.1. Die Objektivitätsthese und die Aktualitätsthese; 3.2.2. Die Transparenzthese und die Offensichtlichkeitsthese; 3.2.3. Zusammenfassung der Debatten; 3.3. Normalbedingungen; 3.3.1. Normalbedingungen der Repräsentation von Reflektanzeigenschaften; 3.3.2. Normalbedingungen und Farbtheorien.
505 8 _a3.3.3. Die Unbestimmtheit der Wahrnehmung3.3.4. Probleme der externen Normalbedingungen; 4. Objektivistische Theorien der Farben; 4.1. Der Farbphysikalismus im allgemeinen; 4.1.1. Die Definition des Farbphysikalismus; 4.1.2. Die Individuation der P-Eigenschaften; 4.1.3. Formen des Farbphysikalismus; 4.2. Der Starke Physikalismus; 4.2.1. Farben als Reflektanzprofile; 4.2.2. Informationalismus; 4.3. Der Schwache Physikalismus; 4.3.1. Dispositionen; 4.3.2. Farben als Reflektanztypen; 4.3.3. Farben als Disjunktionen; 4.3.4. Farben als subjektrelative Dispositionen.
505 8 _a4.3.5. Epiphänomenalismus und Erklärungskraft4.3.6. Farbmultiplizität und Naturgesetzmäßigkeiten; 4.4. Starker und Schwacher Physikalismus im Vergleich; 4.5. Argumente gegen den Aktualitätsobjektivismus; 4.5.1. Mit der Farbigkeit von Entitäten in der Welt verbundeneEinwände; 4.5.2. Mit der Intuitiven Farbkonzeption verbundene Einwände; 4.6. Argumente gegen den Notwendigkeitsobjektivis -- mus; 4.6.1. Argumente gegen die Notwendigkeitsthese an sich; 4.6.2. Probleme mit der Erklärung der Phänomenalität; 4.7. Der Primitivismus; 4.7.1. Der dualistische Primitivismus.
520 _aFarben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden kann. Stattdessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen phil.
546 _aGerman.
506 0 _aOpen Access
_5EbpS
650 0 _aColor (Philosophy)
_95330
650 0 _aColor
_xPsychological aspects.
_95331
650 7 _aART
_xColor Theory.
_2bisacsh
_928038
650 7 _aART
_xTechniques
_xColor.
_2bisacsh
_928039
650 7 _aColor (Philosophy)
_2fast
_0(OCoLC)fst00868527
_95330
650 7 _aColor
_xPsychological aspects.
_2fast
_0(OCoLC)fst00868512
_95331
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aDorsch, Fabian.
_tNatur der Farben.
_dBerlin : De Gruyter, ©2009
_z9783110329346
830 0 _aEpistemische Studien (Frankfurt am Main, Germany) ;
_vBd. 15.
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=603761
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n603761
942 _cEBK
994 _aC0
_bN$T
999 _c4627
_d4627