000 06223cam a2200757Mi 4500
001 on1049913457
003 OCoLC
005 20220517104658.0
006 m d
007 cr |n|---|||||
008 180825s2015 gw o 000 0 ger d
040 _aEBLCP
_beng
_epn
_erda
_cEBLCP
_dOCLCQ
_dFIE
_dOCLCQ
_dUKKNU
_dEUX
_dVT2
_dOCLCO
_dOCLCF
_dN$T
_dAUD
_dFWR
019 _a1295869758
_a1295922350
020 _a3839406234
020 _a9783839406236
_q(electronic bk.)
024 7 _a10.14361/9783839406236
_2doi
035 _a2970772
_b(N$T)
035 _a(OCoLC)1049913457
_z(OCoLC)1295869758
_z(OCoLC)1295922350
050 4 _aPN1995.9.S668
072 7 _aAPF
_2bicssc
082 0 4 _a791.436
_222
084 _aAP 55000
_2rvk
049 _aMAIN
100 1 _aAgotai, Doris,
_eauthor
_944640
245 1 0 _aArchitekturen in Zelluloid :
_bDer Filmische Blick Auf Den Raum.
264 1 _aBielefeld :
_bTranscript Verlag,
_c2015.
300 _a1 online resource (183 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aFilm Ser.
588 0 _aPrint version record.
505 0 _aIntro; INHALT; ZUSAMMENFASSUNG; EINLEITUNG; I. THEORIE UND METHODIK; 1. FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSFELD; 2. THEORETISCHE IMPLIKATIONEN, UNTERSUCHUNGSKORPUS UNDANALYTISCHE METHODIK; 2.1. Der transdisziplinäre Ansatz; 2.2. Metapherntheoretische Ansätze aus der Wissenschaftstheorie; 2.3. Vom Vergleich Architektur-Film zum intermedialen Bezugssystem; 2.4. Untersuchungskorpus und Methodik; 2.5. Die semiotischeAnalyse; 2.5.1. Konventionen; 2.5.2. Struktur; 3. RAUMWAHRNEHMUNG UND RAUMWIRKUNG: BEGRIFFLICHKElTEN UND THEORIEBILDUNG; 3.1. Wissenschaftlicher Kontext, Stand der Forschung.
505 8 _a3.2. Raumwahrnehmung3.2.1. Illusionen: Die Sinnestäuschung als Beleg für die Relativität der Wahrnehmung; 3.2.2. Geschichtliche Entwicklung der visuellen Wahrnehmungstheorie; 3.2.3. Kognitive Ansätze einer neuronalen Ästhetik; 3.2.4. Psychologie, Pädagogik und Gestalttheorie; 3.2.5. Zeichentheoretische Ansätze; 3.3. Bedeutungsebenen von Raum; 3.3.1. Ansätze zu einem dualen Raumbegriff; 3.3.2. Die Rolle des Subjekts; 3.3.3. Raumwahrnehmung-Raumwirkung. Definition und Abgrenzung; II. UNTERSUCHUNGEN: KADRIERUNG, SCHNITT UND ERZÄHLPERSPEKTIVE; 0.1. Die Kadrierung und das Außerbildliehe.
505 8 _a0.2. Der Schnitt und die Montage0.3. Die Erzählperspektive; 1. DIE KADRIERUNG UND DAS AUSSERBILDLICHE; 1.1. Einleitung; 1.2. Die Kadrierung im Film; 1.2.1. Das Bildformat; 1.2.2. Der Blick in eine Raumillusion; 1.2.3. Die offene und die geschlossene Form; 1.2.4. Die Darstellung des Unsichtbaren oder der Raum im Off; 1.3. Die Kadrierung in der Architektur; 1.3.1. Wo liegt die Grenze zwischen dem Zuschauer und dem gerahmten Raum?; 1.3.2. Das Schwellenmoment; 1.3.3. DerRaumalsBild; 1.3.4. Die Wirkung der Immersion; 1.3.5. Welchen Einfluss hat das Format auf die Raumwirkung?; 1.3.6. DerRaumimüff.
505 8 _a1.4. Untersuchungen zum offenen und geschlossenen Bildfeld1.5. Untersuchungen zum Format; 1.6. Untersuchungen zu den Tiefenebenen; 2. DER SCHNITT UND DIE MONTAGE; 2.1. Einleitung; 2.2. Schnitt und Montage; 2.2.1. Die Konventionalisierung des Sehens; 2.2.2. Das Prinzip der Kontinuitätsmontage; 2.2.3. Der innersequenzielle Schnitt; 2.2.4. Der transsequenzielle Schnitt; 2.2.5. Syntagmatische und assoziative Beziehungen; 2.3. Der räumliche Schnitt; 2.3.1., Der Kuleschowsche Raum': Kontextexperimente zu einer kreativen Geographie; 2.3.2. Raumsequenzen und serielles Sehen.
505 8 _a2.3.3.1. Transparenz zwischen Raumstruktur und oberflächlicher Spiegelung2.4. Untersuchungen zum Kontext; 2.5. Untersuchungen zur Transparenz; 3. DIE ERZÄHLPERSPEKTIVE; 3.1. Einleitung; 3.2. Die Erzählperspektive im Film; 3.2.1. Der Film als Erzählung; 3.2.2. Erzähltheorie und Narratologie; 3.2.3. Erzählformen; 3.2.4. Innen- undAußenperspektive; 3.2.5. Die filmische Narration; 3.2.5.1. Point ofview' versus, mental map'; 3.2.5.2. Die Montage als Perspektive in der Zeit; 3.3. Die Erzählperspektive in der Architektur; 3.3.1. Die Erzählperspektive zwischen gebauter Substanz und Bedeutungsträger.
500 _a3.3.2. Räumliche Erzählformen.
520 _aBeim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft.--
_cProvided by publisher.
546 _aGerman.
590 _aWorldCat record variable field(s) change: 072
650 0 _aMotion pictures.
650 4 _aFilm.
650 4 _aIntermedialität.
_926446
650 4 _aMedia Studies.
650 4 _aMedienwissenschaft.
_935884
650 4 _aRaum.
650 4 _aSpace.
650 4 _aWahrnehmung.
_920056
650 7 _aFilms, cinema.
_2bicssc
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
650 7 _aMotion pictures.
_2fast
_0(OCoLC)fst01027285
653 _aFilm.
653 _aMedia Studies.
653 _aSpace.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aAgotai, Doris.
_tArchitekturen in Zelluloid : Der Filmische Blick Auf Den Raum.
_dBielefeld : Transcript Verlag, ©2015
830 0 _aFilm Ser.
_944641
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2970772
938 _aKnowledge Unlatched
_bKNOW
_n1da6eb54-e000-49ec-a2a4-7034d4f381ef
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL5494234
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2970772
942 _cEBK
994 _a92
_bN$T
999 _c7441
_d7441