000 06155cam a2200733Mi 4500
001 on1049913107
003 OCoLC
005 20220517104701.0
006 m d
007 cr |n|---|||||
008 180825s2015 gw o 000 0 ger d
040 _aEBLCP
_beng
_epn
_erda
_cEBLCP
_dOCLCQ
_dFIE
_dOCLCQ
_dUKKNU
_dVT2
_dOCLCO
_dOCLCF
_dN$T
020 _a3839407192
020 _a9783839407196
_q(electronic bk.)
035 _a2970796
_b(N$T)
035 _a(OCoLC)1049913107
050 4 _aPN1995.9.H53
082 0 4 _a791.43658405318
_222
049 _aMAIN
100 1 _aCorell, Catrin,
_eauthor
_944776
245 1 4 _aDer Holocaust Als Herausforderung Für Den Film :
_bFormen des Filmischen Umgangs Mit der Shoah Seit 1945. eine Wirkungstypologie.
264 1 _aBielefeld :
_bTranscript Verlag,
_c2015.
300 _a1 online resource (520 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aFilm Ser.
588 0 _aPrint version record.
505 0 _aIntro; Vorwort und Dank; I. Film als zentrale Form des Holocaust-Gedenkens; I.1 Mimesis versus Bilderverbot: Positionen und Tendenzen in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust von der Entnazifizierung bis heute; I.2 Filmtheorie -- zur filmischen Gestaltung als Wirkungsangebot; I.2.1 Vernachlässigung des Sich-Einlassens auf den Holocaust, Mimesis-Orientierung und : motionalisierung9 als "black box" -- zum Stand der Forschung; I.2.2 Filmische Gestaltung als Wirkungsangebot im Prozeß -- zur methodischen Tradition der Arbeit.
505 8 _aI.2.3 Aufdeckung simultaner und sukzessiver Wirkungsangebote durch computergestützte Filmanalyse -- zur methodischen Vorgehensweise und zum Aufbau der FilmkapitelII. Typen von Holocaust-Filmen; II.1 Umerziehung durch Greuelfilme mit Schockästhetik?; II.1.1 "Images blessures" -- Schockbilder: Die Todesmühlen (Death Mills, Hanuš Burger, USA 1945); II.1.1.1 Die gescheiterte Schock-Politik der Alliierten; II.1.1.2 Leitthesen; II.1.1.3 Kontraproduktiver Zwang -- Deutsche müssen das Desaster betrachten; II.1.1.4 Latente Aufforderung zur Ergänzung -- die Verwertungsmaschinerie der Nazis.
505 8 _aII.1.1.5 Kollektivschuld und Erfahrbarmachung der Lager -- "Elfhundert Kreuze für elfhundert frische Gräber"II.2 "Sprechende" Erinnerungsorte und Zeitzeugen?; II.2.1 Kontraproduktive Über-Ästhetisierung: Nacht und Nebel (Nuit et Brouillard, Alain Resnais, F 1955); II.2.1.1 Ein Filmemacher, ein Literat und ein Musiker -- Ästhetik auf allen Ebenen; II.2.1.2 Leitthesen; II.2.1.3 "Ruhe" über dem verlassenen Schreckensort -- die Exposition; II.2.1.4 Die Lagerhierarchie im Stakkato-Rhythmus; II.2.1.5 Leere Schlafkojen -- "stumme" Relikte.
505 8 _aII.2.1.6 "Fehl-Forderung" des Zuschauers -- Spuren des Todeskampfes in den GaskammernII.2.1.7 Kontraproduktive Ästhetisierung -- die Verwertungsmaschinerie der Nazis; II.2.2 Ein Film, gemacht, nicht (zu Ende) gesehen zu werden: Shoah (Claude Lanzmann, F 1985); II.2.2.1 Der Ort und das Wort; II.2.2.2 Leitthesen; II.2.2.3 Empathische Ansteckung -- Filip Müllers bewegende Erzählung; II.2.2.4 Überforderung des Zuschauers -- fehlende Analogie zwischen Lageraufnahmen und Zeugenbericht; II.2.2.5 Kontraproduktive Indiskretion -- Lanzmanns Kampf mit Abraham Bomba.
505 8 _aII.2.2.6 Erschütternde Beschaulichkeit -- Simon Srebniks Rückkehr an die einstigen Orte des SchreckensII.3 Intensives Miterleben durch Identifikation -- Authentizitätseindruck durch realistische Inszenierung; II.3.1 Ein-Blick in Freundschaft und Holocaust im Alltag: Auf Wiedersehen, Kinder (Au Revoir Les Enfants, Louis Malle, F 1987); II.3.1.1 "Réinventer le souvenir" -- neuerfundene Erinnerung; II.3.1.2 Leitthesen; II.3.1.3 Exposition: Aus der Welt der Mutterliebe in die "Männerwelt" des Karmeliterinternats.
505 8 _aII. 3.1.4 Die erste Stunde des Films -- spannende Auflösung des Rätsels um Jean und aufkeimende Freundschaft zwischen den Rivalen.
520 _aFilme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. "Nacht und Nebel", "Schindlers Liste", "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Birkenau und Rosenfeld"--Stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.--
_cProvided by publisher.
590 _aAdded to collection customer.56279.3
650 0 _aMotion pictures.
650 4 _aContemporary History.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
_944777
650 4 _aErinnerungskultur.
_935510
650 4 _aGerman History.
_912184
650 4 _aGewalt.
650 4 _aHolocaust.
650 4 _aJudaism.
650 4 _aJudentum.
650 4 _aKino.
_944778
650 4 _aMedia Studies.
650 4 _aMedien/Kultur.
_944779
650 4 _aMedienwissenschaft.
_935884
650 4 _aMemory Culture.
_935515
650 4 _aViolence.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aMotion pictures.
_2fast
_0(OCoLC)fst01027285
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aCorell, Catrin.
_tHolocaust Als Herausforderung Für Den Film : Formen des Filmischen Umgangs Mit der Shoah Seit 1945. eine Wirkungstypologie.
_dBielefeld : Transcript Verlag, ©2015
830 0 _aFilm Ser.
_944780
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2970796
938 _aKnowledge Unlatched
_bKNOW
_n4f6ce31b-fd4d-4f7e-acd6-260ecaa2ff4a
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL5494259
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2970796
942 _cEBK
994 _a92
_bN$T
999 _c7464
_d7464