000 06481cam a2200889Mi 4500
001 on1049913825
003 OCoLC
005 20220517104703.0
006 m d
007 cr |n|---|||||
008 180825s2015 gw o 000 0 ger d
040 _aEBLCP
_beng
_epn
_erda
_cEBLCP
_dOCLCO
_dOCLCQ
_dFIE
_dOCLCQ
_dOCLCA
_dUKKNU
_dVT2
_dOCLCO
_dN$T
_dOCLCO
_dFWR
019 _a1295933934
_a1295961370
020 _a3839407672
020 _a9783839407677
_q(electronic bk.)
024 7 _a10.14361/9783839407677
_2doi
035 _a2970811
_b(N$T)
035 _a(OCoLC)1049913825
_z(OCoLC)1295933934
_z(OCoLC)1295961370
050 4 _aHQ1032
072 7 _aJFSJ
_2bicssc
082 0 4 _a306.8450943
_222
084 _aLB 44000
_2rvk
049 _aMAIN
100 1 _aMenz, Margarete,
_eauthor
_944867
245 1 0 _aBiographische Wechselwirkungen :
_bGenderkonstruktionen und "kulturelle Differenz" in Den Lebensentwürfen Binationaler Paare.
264 1 _aBielefeld :
_bTranscript Verlag,
_c2015.
300 _a1 online resource (310 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aGender Studies
588 0 _aPrint version record.
505 0 _aIntro; Einleitung; Anblicke; Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples; Strategien zur Samplerekrutierung; Verlauf der Interviewerhebung; 1. Phase: Erzählaufforderung und Ratifizierung; 2. Phase: Haupterzählung; 3. Phase: interne und externe Nachfragen; Das Kernsample: drei Paare; Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland; Erste Annäherung: zur Lebenssituation binationaler Paare in Deutschland; Begriffsklärungen: inter-, multi-, bi-nationale Paare; Binationale Paare in Deutschland: ein statistischer Überblick; Partnerwahltheorien.
505 8 _aIntermarriage als Folge demographischer FaktorenIntermarriage als Beitrag zur Statuserhöhung bzw.-stabilisierung; Intermarriage als Folge spezifischer Persönlichkeitsmerkmale; Heterogame Irritationen: binationale Paare in der deutschen Gesellschaft; Ver-rechtliche Subjekte; Kulturalisierungen und Neuentdeckungen: Studien zu Lebenswirklichkeiten binationaler Paare; Zweite Annäherung: Folgen von Migrationsprozessen; Zumutungen im Migrationsprozess; Das Female Breadwinner Modell: Konkretisierung der Zumutungen.
505 8 _a(Binationale) Beziehungen als soziale Systeme und Orte der gemeinsamen Produktion von WirklichkeitDie Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit; Erste Annäherung: Biographie als Ort der Konstruktion; Lebenslauf zur "Biographisierung von Erleben und Handeln"; Biographie als ,Ort' von Subjekt und Struktur; Biographie als Produkt von Erzählungen; Zweite Annäherung: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit; Gender als biographische Konstruktion; Gender ethnographisch: doing gender; Gender biographisch: doing biography
505 8 _aNatio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als biographische KonstruktionWechselwirkungen: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als verflochtene Kategorien; Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen; Einblicke; Das methodologische und methodische Design der Studie; Gegenstandsbezogene Theoriebildung: die Forschungslogik; Der abduktive Forschungsprozess; Die Auswertung der Interviews; Erste Schritte: Transkription, Erstellung des Verlaufprotokolls, biographisches Portrait; Kernstellenanalyse.
505 8 _aBiographische Interviews binationaler Paare: Besonderheiten der Interpretation und der DarstellungBiographische Interviews mit Migranten; Besonderheiten in der Darstellung der Interpretationsergebnisse; Was für ein Text entsteht? Ein methodologisches Verständnis der Interpretationen; Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten; Dimensionen biographischen Lernens; Lernen und Bildung: zwei Seiten eines Zusammenhangs; Lernen in Biographien; Das heuristische Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten; Dimension der Bearbeitung.
500 _aDer Beziehungshorizont der Paare.
520 _aDer gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das "Fremdgehen" deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen "kultureller Differenz" und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.--
_cProvided by publisher.
546 _aGerman.
590 _aWorldCat record variable field(s) change: 072
650 0 _aWomen. Feminism.
_944868
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aCulture.
650 4 _aFamilie.
650 4 _aFamiliensoziologie.
_944869
650 4 _aFamily.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aGeschlecht.
_919565
650 4 _aInterkulturalität.
_944870
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturwissenschaft.
_935514
650 4 _aLebensstil.
_917045
650 4 _aLifestyle.
650 4 _aMigration.
650 4 _aSociology of Family.
_934097
650 7 _aGender studies, gender groups.
_2bicssc
_922462
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aFamily.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aLifestyle.
653 _aMigration.
653 _aSociology of Family.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aMenz, Margarete.
_tBiographische Wechselwirkungen : Genderkonstruktionen und "kulturelle Differenz" in Den Lebensentwürfen Binationaler Paare.
_dBielefeld : Transcript Verlag, ©2015
830 0 _aGender studies (Rome, Italy)
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2970811
938 _aKnowledge Unlatched
_bKNOW
_nc35c8318-f482-4565-9df0-0f03b37d22e5
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL5494275
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2970811
942 _cEBK
994 _a92
_bN$T
999 _c7479
_d7479