000 06002cam a2200709Mi 4500
001 on1049912546
003 OCoLC
005 20220517104705.0
006 m d
007 cr |n|---|||||
008 180825s2015 gw o 000 0 ger d
040 _aEBLCP
_beng
_epn
_erda
_cEBLCP
_dOCLCO
_dOCLCQ
_dFIE
_dOCLCQ
_dOCLCA
_dUKKNU
_dVT2
_dOCLCO
_dOCLCF
_dN$T
020 _a3839408458
020 _a9783839408452
_q(electronic bk.)
035 _a2970827
_b(N$T)
035 _a(OCoLC)1049912546
050 4 _aHQ1185
082 0 4 _a305.42
049 _aMAIN
100 1 _aThon, Christine,
_eauthor
_944964
245 1 0 _aFrauenbewegung Im Wandel der Generationen :
_bEine Studie über Geschlechterkonstruktionen in Biographischen Erzählungen.
264 1 _aBielefeld :
_bTranscript Verlag,
_c2015.
300 _a1 online resource (492 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aGender Studies
588 0 _aPrint version record.
505 0 _aIntro; Inhalt; 1. Einleitung; TEIL I. FRAUENBEWEGUNG UND SOZIALER WANDEL: ZUM STAND DER DISKUSSION; 2. "Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung; 2.1 Bilanzierung im Rückblick: Die Bewegung schreibt ihre Geschichte; 2.2 Blickwechsel: ,Die' Geschichte ,der' Bewegung?; 2.3 Bilanzierung im Blick auf zentrale Themen der Bewegung; 2.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie; 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung
505 8 _a3.1 "Töchter der Emanzipation"? Die Fokussierung der jungen Frauengeneration3.2 Typisierungen historisch-politischer Generationen in der Frauenbewegung; 3.3 Frauengenerationen und der Wandel im Geschlechterverhältnis; 3.4 Konsequenzen für die Anlage der empirischen Studie; TEIL II. THEORETISCH-KONZEPTIONELLER RAHMEN: GENERATION -- BIOGRAPHIE -- GESCHLECHT; 4. Generation; 4.1 Zur Vielschichtigkeit des Begriffs; 4.2 Das Mannheimsche Generationskonzept und seine Erweiterungen; 4.3 Biographien als empirischer Zugang zum "Problem der Generationen"; 5. Biographie und Geschlecht
505 8 _a5.1 Frauenbiographien: Das Verhältnis von Frauenforschung und Biographieforschung5.2 Frauenbiographien: Auseinandersetzungen um das Biographiekonzept; 5.3 Ein biographischer Zugang zu Geschlechterkonstruktionen; 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung; TEIL III. EMPIRISCHE STUDIE; 7. Methodologie und Methoden; 7.1 Interpretation -- Rekonstruktion -- Reflexivität; 7.2 Gegenstandsbezogene Theoriebildung; 7.3 Das Sample; 7.4 Interviewerhebung; 7.5 Auswertung des Interviewmaterials; 7.6 Theoretische Integration und Darstellung der Ergebnisse.
505 8 _a8. Biographische Konstruktionskontexte9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen; 9.1 Die Debatte um die Pluralisierung von Lebensformen und der Wechsel zur Binnenperspektive des ,Zusammen-Lebens'; 9.2 Eine Fallstudie: ,Zusammen-Leben' in den Biographien der Familie Aschauer/Arndt/Aumann; 9.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien; 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die, Verberuflichung' von Biographien; 10.1 Beruflichkeit und Arbeitsmarkt als Kontexte biographischer Konstruktionen
505 8 _a10.2 Eine Fallstudie: Berufs-Leben in der Familie Claussen/Cadenberg10.3 Dimensionen des Vergleichs mit den anderen Fallfamilien; 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse; 11.1 Politik als Kontext: Die "politisierten" Biographien von Marlies Arndt und Thea Cadenberg; 11.2 Kontexte, in denen die Geschlechterfrage als Politikum gilt: Akteurinnenschaft in der individuellen Durchsetzung eigener Interessen; 11.3 Generationenbeziehungen als Kontext; TEIL IV. FAZIT
500 _a12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen.
520 _aWie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.--
_cProvided by publisher.
590 _aAdded to collection customer.56279.3
650 0 _aAging.
650 0 _aWomen.
650 4 _aBiographie.
_928120
650 4 _aCivil Society.
650 4 _aFrauenbewegung.
_932757
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeneration.
650 4 _aSocial Movements.
650 4 _aSociology.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
_944965
650 4 _aSozialer Wandel.
_923583
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aZivilgesellschaft.
_932754
650 7 _aAging.
_2fast
_0(OCoLC)fst00800293
650 7 _aWomen.
_2fast
_0(OCoLC)fst01176568
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aThon, Christine.
_tFrauenbewegung Im Wandel der Generationen : Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in Biographischen Erzählungen.
_dBielefeld : Transcript Verlag, ©2015
830 0 _aGender studies (Rome, Italy)
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2970827
938 _aKnowledge Unlatched
_bKNOW
_n971c6a15-cbb3-48d0-950f-7bfcc5875082
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL5494298
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2970827
942 _cEBK
994 _a92
_bN$T
999 _c7495
_d7495