000 06242cam a2200721Mi 4500
001 on1049913582
003 OCoLC
005 20220517104708.0
006 m d
007 cr |n|---|||||
008 180825s2015 gw o 000 0 ger d
040 _aEBLCP
_beng
_epn
_erda
_cEBLCP
_dOCLCQ
_dFIE
_dOCLCQ
_dUKKNU
_dVT2
_dN$T
020 _a383940942X
020 _a9783839409428
_q(electronic bk.)
035 _a2970851
_b(N$T)
035 _a(OCoLC)1049913582
050 4 _aHM711
082 0 4 _a305.2
_223
049 _aMAIN
100 1 _aFietze, Beate,
_eauthor
_945108
245 1 0 _aHistorische Generationen :
_bÜber Einen Sozialen Mechanismus Kulturellen Wandels und Kollektiver Kreativität.
264 1 _aBielefeld :
_bTranscript Verlag,
_c2015.
300 _a1 online resource (292 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aSozialtheorie Ser.
588 0 _aPrint version record.
505 0 _aIntro; INHALT; Vorwort; Einleitung; 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie; 1.1 Die Dominanz der zyklischen Zeitvorstellung von der Antike bis zur Neuzeit: Das genealogische Prinzip; 1.2 Die lineare Zeitvorstellung der Neuzeit als historischer Fortschritt und biographische Entwicklung: Das Konzept der Lebensalter; 1.2.1 Das quantitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Geschichte aus der natürlichen Abfolge der Generationen.
505 8 _a1.2.2 Das qualitative Zeitverständnis: Die Ableitung der Generationen aus der biographischen Erfahrung1.3 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das Konzept der historischen Generationen; 1.4 Die Zäsur durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg; 1.5 Der Einzug des Strukturfunktionalismus in die Generationssoziologie: Das Konzept der Altersgruppen; 1.6 Der Abschied der Generationssoziologie von der Kulturtheorie: Das Kohortenkonzept; 1.7 Begriffskonfusion als Symptom der Stagnation generationssoziologischer Theoriebildung.
505 8 _a1.7.1 Die Analyse der Studentenbewegung als verpasste Chance für die Generationssoziologie1.7.2 Die Biographieforschung als Scheinlösung für das Problem der Generationen; 1.8 Die Wiederentdeckung der Generationstheorie; 1.9 Die zögerliche Rückkehr der Kulturtheorie in die Generationssoziologie; 1.10 Resümee; 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels; 2.1 Die Generationstheorie von Karl Mannheim; 2.2 Generationslagerung: Selektivität des Realitätszugangs; 2.3 Generationszusammenhang als Emergenzphänomen.
505 8 _a2.4 Generationsbildung als sozialer Mechanismus kulturellen Wandels2.5 "Entscheidende Kollektivereignisse" als Chiffre; 2.6 Generationseinheiten: Die Interpreten des Zeitgeistes; 2.7 Resümee; 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie; 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen; 4.1 Die Ersetzung der Kategorie des Zeitgeistes durch das Konzept der Öffentlichkeit; 4.2 Die neue Verknüpfung von Geist und Macht: Politische Eliten als generationsspezifische Akteure
505 8 _a4.3 Die Politisierung altersspezifischer Situationsdeutungen: Generationsspezifische Akteure als Cross-cutting-Kategorie4.4 Der Repräsentativitätsanspruch der Generationseliten; 4.5 Die Definition des Generationsbewusstseins; 4.6 Resümee; 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation; 5.1 Das Konzept der kulturellen Erinnerung; 5.2 Die Prädominanz der ersten Eindrücke; 5.3 Jugenderlebnisse als biographische Matrix narrativer Identitätskonstruktionen; 5.3.1 Adoleszenztheorie: Postadoleszenz als Grundlage personaler Identität.
500 _a5.3.2 Lebensverlaufsforschung: Institutionalisierung des Lebenslaufs.
520 _aIn Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.--
_cProvided by publisher.
590 _aAdded to collection customer.56279.3
650 0 _aSociology (General).
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKarl Mannheim.
_945109
650 4 _aKreativität.
650 4 _aKultursoziologie.
_923545
650 4 _aPolitical Sociology.
650 4 _aPolitische Soziologie.
_945110
650 4 _aSociological Theory.
_945111
650 4 _aSociology of Culture.
_923549
650 4 _aSociology of Knowledge.
_924531
650 4 _aSociology.
650 4 _aSoziale Mechanismen.
_945112
650 4 _aSozialer Wandel.
_923583
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
_945113
650 4 _aWissenssoziologie.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aFietze, Beate.
_tHistorische Generationen : Über Einen Sozialen Mechanismus Kulturellen Wandels und Kollektiver Kreativität.
_dBielefeld : Transcript Verlag, ©2015
830 0 _aSozialtheorie Ser.
_945114
856 4 0 _3EBSCOhost
_uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2970851
938 _aKnowledge Unlatched
_bKNOW
_n237cb523-9020-4234-a638-edd4bc10b54b
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL5494326
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2970851
942 _cEBK
994 _a92
_bN$T
999 _c7519
_d7519