Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 16, Bildzensur ; Löschung technischer Bilder /

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 16, Bildzensur ; Löschung technischer Bilder / Bildzensur : Löschung technischer Bilder Katja Müller-Helle. - 1 online resource (112 pages). - Bildwelten des Wissens ; Band 16 .

Frontmatter -- Editorial -- Was tun mit der Macht der Bilder? Über Identität und Zensurbegehren -- Blockieren, Moderieren, Projizieren. Anmerkungen zur technischen Kontrolle digitaler Bildinformation -- Diskrete Operationen: Formen präemptiver Bildzensur in der KI-gestützten Fotografie -- Das zensierte Auge -- Zur Anziehungskraft eines Gewaltvideos -- Antikolonialismus, Aktivismus und Zensur. Bemerkungen zu René Vautier -- Nicht löschbare Bilder -- Hitler abstempeln. Drei Defacements -- Faksimile. Paul Brakmann Post aus Rochester. Qualitätskontrollen im Fotofinishing -- Bildbesprechung. Lea Hilsemer: Die (Un)Sichtbarkeit der Löschung -- Interview. Bildzensur und Recht. Sabine Müller-Mall und Elisabeth Niekrenz im Gespräch mit Katja Müller-Helle -- Bildnachweis -- Autorinnen und Autoren

Open Access

Technical censorship of pictures is omnipresent and invisible at the same time. Content moderation on social media and automatic deletions by algorithms have given rise to a new union of human and non-human protagonists. While traditional institutions of censorship regulated the impact of dangerous pictures based on legal and religious norms, automated mechanisms controlled by international corporations do so today. In the public sphere of technical pictorial worlds, upload filters, content moderation, or deepfakes have replaced markers of the visibility of deletion such as censor bars or pixilation. In this experimental phase of the modern digital age, what pictures circulate in the flow of data is once again being negotiated anew in technical, social, legal, and picture-theory terms. Technische Bildzensur ist omnipräsent und gleichzeitig unsichtbar. Content Moderation in sozialen Medien und automatische Löschungen durch Algorithmen schaffen einen neuartigen Zusammenschluss menschlicher und nicht-menschlicher Akteure, die bildethische und juridische Verschiebungen im Feld der Sichtbarkeit anstoßen. Hatten tradierte Institutionen der Zensur durch gesetzliche und religiöse Normen den Wirkungskreis gefährlicher Bilder reguliert, sind es heute automatisierte, von internationalen Konzernen kontrollierte Mechanismen, die sozio-technische Skripte der Bildlöschung steuern. In der Öffentlichkeit technischer Bildwelten werden Sichtbarkeitsmarker der Löschung - wie Zensurbalken oder Verpixelung - von Upload-Filtern, Content Moderatoren oder Deepfakes abgelöst. In dieser Experimentalphase der Digitalmoderne wird in technischer, sozialer, juridischer und bildtheoretischer Hinsicht noch einmal neu verhandelt, welche Bilder im Datenstrom zirkulieren, aus dem Blickfeld verschwinden oder nie ins Licht der Öffentlichkeit gelangen.


In German.

3110715295 9783110715293

10.1515/9783110715293 doi

2020949800


Internet--Censorship.
Pictures--Censorship.
Censorship--Social aspects.
Bildpolitik.
Digitales Bild.
Picture censorship.
Zensur.
content moderation.
digital images.
ART / General.
Internet--Censorship.


Electronic books.

P96.C4

363.31