Affekt Macht Netz : Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft /

Affekt Macht Netz : Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft / Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby. - 1 online resource. - Digitale Gesellschaft ; Bd. 22 . - Digitale Gesellschaft ; Bd. 22. .

Includes bibliographical references.

Frontmatter -- Inhalt -- Was ist Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft? / I. Infrastrukturen der Kontrolle -- Die Zeit der Datenmaschinen / Netzwerkaffekte / Big Data Is Watching You / Tasten / II. Affekt, Netz und Subjektivität -- Klicklust und Verfügbarkeitszwang / Die umkämpfte Grenze zwischen Liebe und Stalking / More Substance Than a Selfie? / Tears in Heaven / Die neue Lust am Ressentiment / III. Öffentlichkeit, Protest und Politik -- The Internet is Dead -- Long Live the Internet / Affektive Netze / Öffentlichkeit trotz alledem / »Die Mächte verstehen, die am Werk sind« / Negri und Wir : Affekt, Subjektivität und Kritik in der Gegenwart / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Breljak, Anja / Mühlhoff, Rainer -- Breljak, Anja -- Maschewski, Felix / Nosthoff, Anna-Verena -- Mühlhoff, Rainer -- Weigelt, Shirin -- Schulz, Jorinde -- Dornenzweig, Katharina -- Govrin, Jule -- Kohpeiß, Henrike -- Weißgerber, Christian Ernst -- Wüschner, Philipp -- Wuth, Marie -- Beuerbach, Jan -- Breljak, Anja / Schulz, Jorinde -- Slaby, Jan --

Open Access

Shit storms, hate speech or viral videos that promote clicking, linking, sharing: The linked society is driven by affects. The contributions included in this book examine the media-technological developments of our times and explore them from the perspective of a critical affect and social philosophy. They indicate that social media and digital platforms are not only spaces of exchange but also create affect economies - and therein lies their power. By creating new modalities of social interaction and therefore by determining the forms of articulation, they also change the political topography. Including a contribution by Antonio Negri. Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben.Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Modalitäten des sozialen Umgangs stiften und damit die Formen der Artikulation bestimmen, verschieben sie auch die politische Topographie.Mit einem Beitrag von Antonio Negri.


In German.

9783839444399 383944439X 9783732844395 3732844390

10.14361/9783839444399 doi


Information technology--Social aspects.
Big data.
Social media.
Digital media--Social aspects.
Affective Economy.
Affektökonomie.
Big Data.
Digital Media.
Digitale Medien.
Gesellschaft.
Internet.
Macht.
Media Philosophy.
Media Studies.
Media.
Medien.
Medienphilosophie.
Mediensoziologie.
Medienwissenschaft.
Netzkultur.
Populism.
Populismus.
Power.
Shitstorm.
Social Media.
Social Theory.
Society.
Sociology of Media.
Sociology.
Soziale Medien.
Sozialtheorie.
Soziologie.
Media studies.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Big data.
Digital media--Social aspects.
Information technology--Social aspects.
Social media.
Soziologie
Sozialphilosophie
Medienwissenschaft

Affective Economy. Big Data. Digital Media. Internet. Media Philosophy. Media Studies. Media. Populism. Power. Shitstorm. Social Media. Social Theory. Society. Sociology of Media. Sociology.


Electronic books.

Internet Access / AEU

300