Das Indernet : Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie /

Goel, Urmila,

Das Indernet : Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie / Urmila Goel. - 1 online resource (450 pages). - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank -- Zur Orientierung -- Prolog 1: Eine Projektdarstellung (2001) -- Prolog 2: Eine Forumsdiskussion (2004-05) -- Prolog 3: Ein Gespräch mit der Redaktion (2017) -- Eine rassismuskritische Perspektive -- Eine Ethnografie -- Das Sammeln der Mosaiksteine -- 1.1. Einleitung: Das einmalige Indernet -- 1.2. Natio-ethno-kulturell Gleiche -- 1.3. Ein Raum der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit -- 1.4. Grenzen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit -- 1.5. Das heteronormative Indernet -- 1.6. Fazit und Ausblick zum ersten Mosaik -- 2.1. Einleitung: Ein Internetportal -- 2.2. Die Räume des Indernets -- 2.3. Kategorisierungen von Nutzenden -- 2.4. Kommunikation und Information -- 2.5. Mediale Aufmerksamkeit -- 2.6. Fazit und Ausblick zum zweiten Mosaik -- 3.1. Einleitung: Die Geschichte des Indernets -- 3.2. Die Gründung des Indernets -- 3.3. Der Aufbau des Netzwerks -- 3.4. Das Community-Projekt -- 3.5. Das professionelle Internetportal -- 3.6. Stagnation -- 3.7. Indernet 2.0 -- 3.8. Fazit und Ausblick zum dritten Mosaik -- Zum Abschluss: Jenseits des Indernets -- Epilog: Generation Indernet -- Bibliografie

Open Access

Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Inderne« - ein deutschsprachiger Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums: Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, et cetera) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.


In German.

3839450098 9783839450093

10.14361/9783839450093 doi


Social sciences.
Ausschluss.
Belonging.
Community.
Ethnologie.
Ethnology.
Exclusion.
Gemeinschaft.
India.
Indien.
Jugend.
Media Studies.
Medienwissenschaft.
Migration.
Racism.
Rassismus.
Web 2.0.
Youth.
Zugehörigkeit.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Social sciences.


Electronic books.

DD78.E28

300