Islam, Gender, Intersektionalität : Bildungswege junger Frauen in der Schweiz /

Gasser, Nathalie,

Islam, Gender, Intersektionalität : Bildungswege junger Frauen in der Schweiz / Nathalie Gasser. - 1 online resource (348 pages). - Kultur und soziale Praxis .

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2.1 Der Islamdiskurs in der Schweiz und die Differenzkategorie »Muslimin« -- 2.2 Intersektionelle Perspektive in Bezug auf den Zugang zu Bildung -- 2.3 Perspektive der Handlungsfähigkeit innerhalb der intersektionellen Beschränkungen -- 3.1 Musliminnen und Muslime in der Schweiz: ein Überblick -- 3.2 Anknüpfungspunkte: Forschung zu adoleszenten Secondas*os muslimischen Glaubens im Kontext des gesellschaftspolitischen Islamdiskurses in der Schweiz -- 3.3 Schweizerisches Bildungssystem im Kontext von sozialer Ungleichheit -- 4.1 Sample: Forschen zu Musliminnen im Spannungsfeld zwischen »methodological Islamism« und »strategical essentialism« -- 4.2 Zugang zum Feld: Multi-Sited Ethnography -- 4.3 Biografisch-narrative, themenzentrierte Interviews -- 4.4 Codierung und kontinuierliche Auswertung: datengeleitete Theoriebildung nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) kombiniert mit einer fallzentrierten Perspektive -- 5.1 Typus 1: »Taktik« der kämpferischen Selbstbehauptung als Muslima -- 5.2 Typus 2: »Taktik« des zielstrebigen Aufsteigens -- 5.3 Typus 3: »Taktik« der religiösen Vergemeinschaftung -- 5.4 Typus 4: »Taktik« der widerständigen Mikropraktiken -- 6 Exkurs: Religionsverständnis, religiöse Praxis und religiöse Selbstrepräsentation junger Secondas muslimischen Glaubens im Wandel -- Vorwort -- 7.1 Religion als Differenzkategorie: Manifestationen der Differenzkategorie »Muslimin« in Bildungsbiografien -- 7.2 Religion als Ressource: Manifestation von religiöser Praxis, religiöser Selbstrepräsentation und religiöser Vergemeinschaftung als Ressource in Bildungsbiografien -- 7.3 Fazit und Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Transkriptionsregeln Interviews

Open Access

Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Nathalie Gasser zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie verdeutlicht die bestehenden Bildungsbarrieren samt den unterschiedlichen Taktiken, diese zu umgehen. Auf dieser Grundlage diskutiert sie, inwiefern Religion dabei als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.


In German.

9783839453186 3839453186 9783732853182 3732853187 9783837653182 3837653188

10.14361/9783839453186 doi


Muslim women--Education--Switzerland.
Women in Islam.
Women in education.
Agency.
Bildung.
Bildungsanthropologie.
Bildungsbiografien.
Bildungsforschung.
Bildungssoziologie.
Discourse on Islam.
Education.
Educational Anthropology.
Educational Biographies.
Educational Research.
Ethnographie.
Ethnography.
Gender Studies.
Gender.
Intersectionality.
Intersektionalität.
Islamdiskurs.
Islamic Studies.
Islamwissenschaft.
Michel De Certeau.
Migration.
Religion.
Schweiz.
Secondas.
Social Inequality.
Sociology of Education.
Soziale Ungleichheit.
Switzerland.
SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity.
Muslim women--Education.
Women in education.
Women in Islam.


Switzerland.


Electronic books.

LC2247 / .G37 2020

371.822