Architekturen in Zelluloid : Der Filmische Blick Auf Den Raum.

Agotai, Doris,

Architekturen in Zelluloid : Der Filmische Blick Auf Den Raum. - 1 online resource (183 pages) - Film Ser. . - Film Ser. .

3.3.2. Räumliche Erzählformen.

Intro; INHALT; ZUSAMMENFASSUNG; EINLEITUNG; I. THEORIE UND METHODIK; 1. FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSFELD; 2. THEORETISCHE IMPLIKATIONEN, UNTERSUCHUNGSKORPUS UNDANALYTISCHE METHODIK; 2.1. Der transdisziplinäre Ansatz; 2.2. Metapherntheoretische Ansätze aus der Wissenschaftstheorie; 2.3. Vom Vergleich Architektur-Film zum intermedialen Bezugssystem; 2.4. Untersuchungskorpus und Methodik; 2.5. Die semiotischeAnalyse; 2.5.1. Konventionen; 2.5.2. Struktur; 3. RAUMWAHRNEHMUNG UND RAUMWIRKUNG: BEGRIFFLICHKElTEN UND THEORIEBILDUNG; 3.1. Wissenschaftlicher Kontext, Stand der Forschung. 3.2. Raumwahrnehmung3.2.1. Illusionen: Die Sinnestäuschung als Beleg für die Relativität der Wahrnehmung; 3.2.2. Geschichtliche Entwicklung der visuellen Wahrnehmungstheorie; 3.2.3. Kognitive Ansätze einer neuronalen Ästhetik; 3.2.4. Psychologie, Pädagogik und Gestalttheorie; 3.2.5. Zeichentheoretische Ansätze; 3.3. Bedeutungsebenen von Raum; 3.3.1. Ansätze zu einem dualen Raumbegriff; 3.3.2. Die Rolle des Subjekts; 3.3.3. Raumwahrnehmung-Raumwirkung. Definition und Abgrenzung; II. UNTERSUCHUNGEN: KADRIERUNG, SCHNITT UND ERZÄHLPERSPEKTIVE; 0.1. Die Kadrierung und das Außerbildliehe. 0.2. Der Schnitt und die Montage0.3. Die Erzählperspektive; 1. DIE KADRIERUNG UND DAS AUSSERBILDLICHE; 1.1. Einleitung; 1.2. Die Kadrierung im Film; 1.2.1. Das Bildformat; 1.2.2. Der Blick in eine Raumillusion; 1.2.3. Die offene und die geschlossene Form; 1.2.4. Die Darstellung des Unsichtbaren oder der Raum im Off; 1.3. Die Kadrierung in der Architektur; 1.3.1. Wo liegt die Grenze zwischen dem Zuschauer und dem gerahmten Raum?; 1.3.2. Das Schwellenmoment; 1.3.3. DerRaumalsBild; 1.3.4. Die Wirkung der Immersion; 1.3.5. Welchen Einfluss hat das Format auf die Raumwirkung?; 1.3.6. DerRaumimüff. 1.4. Untersuchungen zum offenen und geschlossenen Bildfeld1.5. Untersuchungen zum Format; 1.6. Untersuchungen zu den Tiefenebenen; 2. DER SCHNITT UND DIE MONTAGE; 2.1. Einleitung; 2.2. Schnitt und Montage; 2.2.1. Die Konventionalisierung des Sehens; 2.2.2. Das Prinzip der Kontinuitätsmontage; 2.2.3. Der innersequenzielle Schnitt; 2.2.4. Der transsequenzielle Schnitt; 2.2.5. Syntagmatische und assoziative Beziehungen; 2.3. Der räumliche Schnitt; 2.3.1., Der Kuleschowsche Raum': Kontextexperimente zu einer kreativen Geographie; 2.3.2. Raumsequenzen und serielles Sehen. 2.3.3.1. Transparenz zwischen Raumstruktur und oberflächlicher Spiegelung2.4. Untersuchungen zum Kontext; 2.5. Untersuchungen zur Transparenz; 3. DIE ERZÄHLPERSPEKTIVE; 3.1. Einleitung; 3.2. Die Erzählperspektive im Film; 3.2.1. Der Film als Erzählung; 3.2.2. Erzähltheorie und Narratologie; 3.2.3. Erzählformen; 3.2.4. Innen- undAußenperspektive; 3.2.5. Die filmische Narration; 3.2.5.1. Point ofview' versus, mental map'; 3.2.5.2. Die Montage als Perspektive in der Zeit; 3.3. Die Erzählperspektive in der Architektur; 3.3.1. Die Erzählperspektive zwischen gebauter Substanz und Bedeutungsträger.

Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie "Metropolis" oder "Blade Runner". Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft.--


German.

3839406234 9783839406236

10.14361/9783839406236 doi


Motion pictures.
Film.
Intermedialität.
Media Studies.
Medienwissenschaft.
Raum.
Space.
Wahrnehmung.
Films, cinema.
SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
Motion pictures.

Film. Media Studies. Space.


Electronic books.

PN1995.9.S668

791.436