Biographische Wechselwirkungen : Genderkonstruktionen und "kulturelle Differenz" in Den Lebensentwürfen Binationaler Paare.

Menz, Margarete,

Biographische Wechselwirkungen : Genderkonstruktionen und "kulturelle Differenz" in Den Lebensentwürfen Binationaler Paare. - 1 online resource (310 pages) - Gender Studies . - Gender studies (Rome, Italy) .

Der Beziehungshorizont der Paare.

Intro; Einleitung; Anblicke; Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples; Strategien zur Samplerekrutierung; Verlauf der Interviewerhebung; 1. Phase: Erzählaufforderung und Ratifizierung; 2. Phase: Haupterzählung; 3. Phase: interne und externe Nachfragen; Das Kernsample: drei Paare; Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland; Erste Annäherung: zur Lebenssituation binationaler Paare in Deutschland; Begriffsklärungen: inter-, multi-, bi-nationale Paare; Binationale Paare in Deutschland: ein statistischer Überblick; Partnerwahltheorien. Intermarriage als Folge demographischer FaktorenIntermarriage als Beitrag zur Statuserhöhung bzw.-stabilisierung; Intermarriage als Folge spezifischer Persönlichkeitsmerkmale; Heterogame Irritationen: binationale Paare in der deutschen Gesellschaft; Ver-rechtliche Subjekte; Kulturalisierungen und Neuentdeckungen: Studien zu Lebenswirklichkeiten binationaler Paare; Zweite Annäherung: Folgen von Migrationsprozessen; Zumutungen im Migrationsprozess; Das Female Breadwinner Modell: Konkretisierung der Zumutungen. (Binationale) Beziehungen als soziale Systeme und Orte der gemeinsamen Produktion von WirklichkeitDie Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit; Erste Annäherung: Biographie als Ort der Konstruktion; Lebenslauf zur "Biographisierung von Erleben und Handeln"; Biographie als ,Ort' von Subjekt und Struktur; Biographie als Produkt von Erzählungen; Zweite Annäherung: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit; Gender als biographische Konstruktion; Gender ethnographisch: doing gender; Gender biographisch: doing biography Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als biographische KonstruktionWechselwirkungen: gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als verflochtene Kategorien; Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen; Einblicke; Das methodologische und methodische Design der Studie; Gegenstandsbezogene Theoriebildung: die Forschungslogik; Der abduktive Forschungsprozess; Die Auswertung der Interviews; Erste Schritte: Transkription, Erstellung des Verlaufprotokolls, biographisches Portrait; Kernstellenanalyse. Biographische Interviews binationaler Paare: Besonderheiten der Interpretation und der DarstellungBiographische Interviews mit Migranten; Besonderheiten in der Darstellung der Interpretationsergebnisse; Was für ein Text entsteht? Ein methodologisches Verständnis der Interpretationen; Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten; Dimensionen biographischen Lernens; Lernen und Bildung: zwei Seiten eines Zusammenhangs; Lernen in Biographien; Das heuristische Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten; Dimension der Bearbeitung.

Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das "Fremdgehen" deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen "kultureller Differenz" und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.--


German.

3839407672 9783839407677

10.14361/9783839407677 doi


Women. Feminism.
Cultural Studies.
Culture.
Familie.
Familiensoziologie.
Family.
Gender Studies.
Gender.
Geschlecht.
Interkulturalität.
Kultur.
Kulturwissenschaft.
Lebensstil.
Lifestyle.
Migration.
Sociology of Family.
Gender studies, gender groups.

Cultural Studies. Culture. Family. Gender Studies. Gender. Lifestyle. Migration. Sociology of Family.


Electronic books.

HQ1032

306.8450943