Vergemeinschaftung und Distinktion : Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien /

Weiser-Zurmühlen, Kristin,

Vergemeinschaftung und Distinktion : Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien / Kristin Weiser-Zurmühlen. - 1 online resource (XII, 355 pages). - Reihe Germanistische Linguistik ; 327 .

Diss.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Serienkommunikation als Forschungsgegenstand -- 3 Positionierung als Analyseperspektive auf Serienkommunikation -- 4 Konversationsanalyse als methodologischer Zugang zu Positionierungsaktivitäten im Kontext von Serienkommunikation -- 5 Anlage der Studie -- 6 Einführung: Zur Analyse von Positionierungen im Kontext von Serienkommunikation -- 7 Positionieren mit lokaler Reichweite: Formen und Funktionen epistemischer und evaluativer Positionierungspraktiken zur Vergemeinschaftung und Distinktion -- 8 Positionieren mit globaler Reichweite: Vergemeinschaftung und Distinktion entlang medien- und rezeptionsbezogener Aspekte -- 9 Ein heuristisches Modell zur Analyse von Vergemeinschaftung und Distinktion im Kontext von Serienkommunikation -- 10 Diskussion der Ergebnisse -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Anhang -- 1 Fragebogen -- 2 Verwendete Transkriptionskonventionen nach GAT 2

Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gesprächsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gesprächen über Serien und Serienrezeption zwischen Schüler/-innen wird erörtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und ästhetischen Ressourcen der Serien für interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengeführt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexität von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schließt an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Anknüpfungspunkte für künftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen. One of the reasons for the social significance of pop-cultural formats like TV series is how they are communicatively processed in interactions. This book uses video recordings of conversations between students about series to develop an analytical model that allows researchers to investigate community-forming activities and knowledge construction, and to relate them to the media and aesthetic resources of series for practices of positioning.


In German.

3110727846 9783110727845

10.1515/9783110727845 doi

2021940476


Gesprächsforschung.
Positionierung.
Serien.
Wissenskommunikation.
Conversation analysis.
Television series.

Conversation analysis. positioning. tv series, knowledge communication.


Electronic books.

P95.45

430