Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, Matthias Bäcker, Sebastian Golla, Holger Marcks, Anja Schmidt-Kleinert, Anja Siegel, Laura Jäkel, Manjana Sold, Hande Abay Gaspar, Mika Moeller, Maik Fielitz, Martin Kahl, Mathias Uhlenbrock, Janina Pawelz. - 1st. - 1 online resource (347 pages)

"Verlag Barbara Budrich" VorwortEinleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog (Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer)I Sozialwissenschaftliche Forschung in sozialen Netzwerken: rechtliche und ethische EinordnungenRechtliche Einordnung: Möglichkeiten und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung in sozialen Medien (Matthias Bäcker, Sebastian Golla)Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien (Ursula Birsl, Julian Junk)II Virtuelle und reale Welten rechter Akteur*innenVom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen (Holger Marcks, Janina Pawelz)Der "absolute" Feind: Feindbildkonstruktionen in den sozialen Medien zum 'Gewaltereignis Chemnitz' (Anja Schmidt-Kleinert)Gelände- und Machtgewinne rechter Akteur*innen in der virtuellen und realen Welt (Laura Jäkel)Akteur*innen rechtsterroristischer Gewalt: Eine Typologisierung im Tatkontext (Anja Siegel)III Virtuelle und reale Welten salafistisch-dschihadistischer Akteur*innenVon Cyber-Da'wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen (Manjana Sold)Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen (Hande Abay Gaspar)Merkmale dschihadistischer Selbstverortung in sozialen Medien und ihr Bezug zur Wirklichkeit: Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse (Mika Moeller, Robert Pelzer)IV SynthesenZwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich (Maik Fielitz, Martin Kahl)Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung salafistisch-dschihadistischer Inhalte in sozialen Medien mithilfe von Verfahren maschinellen Lernens (Robert Pelzer, Mathias Uhlenbrock).

Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.

Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturwissenschaften.


Prof. Dr. Ursula Birsl, Politikwissenschaftlerin, Philipps-Universität MarburgDr. Julian Junk, Verwaltungswissenschaftler und Politikwissenschaftler, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt a.M.PD Dr. Martin Kahl, Politikwissenschaftler, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgDr. Robert Pelzer, Soziologe, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin.

9783847416326 3847416324

10.3224/84742488 doi 9783847416326

12115 12115 Publishers Order No 22573/ctv25cw0fr JSTOR


Radicalization.
Islamic fundamentalism.
Online social networks.
Islamic fundamentalism.
Online social networks.
Radicalization.

far right interaction of virtual and real world Interaktion von virtueller und realer Welt Mobilisierung zur Gewalt in sozialen Medien mobilization to violence in social media radicalisation Radikalisierung rechte Gewalt Rechtsterrorismus religious fundamentalism religiöser Fundamentalismus right-wing terrorism right-wing violence Salafist jihadism salafistischer Dschihadismus


Electronic books.

HN49.R33

303.484