Amazon cover image
Image from Amazon.com

Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge : Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen / Milena Riede.

By: Material type: TextTextPublisher: Kassel : Kassel University Press, 2012Description: 1 online resource (363 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783862192113
  • 3862192113
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge. Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.DDC classification:
  • 658.45 22
Online resources:
Contents:
""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""InhaltsäA?bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""AbkäA?rzungsverzeichnis""; ""Danksagung""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Ziel der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 EinfäA?hrung und begriffliche KläA?rung""; ""2.1 Stakeholder-Ansatz""; ""2.1.1 Verschiedene AuspräA?gungen des Stakeholder-Ansatzes""; ""2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern""; ""2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder""; ""2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung""
""2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien""""2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation""; ""2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen""; ""2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung""; ""2.3 KonfliktläA¶sungsverfahren und Konfliktaustragungsformen""; ""2.3.1 äA¶berblick äA?ber KonfliktläA¶sungsmäA¶glichkeiten""; ""2.3.2 Moderation und Mediation""; ""2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen""; ""2.4 Zusammenfassung""; ""3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie""
""3.1 Grundlegendes VerstäA?ndnis der Rational-Choice-Theorie""""3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie""; ""3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der äA?konomie und Soziologie""; ""3.2 Nutzentheorie ãaÈ? Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser""; ""3.2.1 SozialitäA?tsverstäA?ndnis und Menschenbild""; ""3.2.2 Auswahl aus Optionen ãaÈ? Werterwartungstheorie""; ""3.2.3 Das Framing sozialer Situationen""; ""3.2.4 äA¶bertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen""; ""3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen""; ""3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie""
""3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele""""3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven ãaÈ? das Gefangenendilemma""; ""3.3.4 MäA¶gliche Auswege aus dem Gefangenendilemma""; ""3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)""; ""3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory""; ""3.4.2 AbhäA?ngigkeit von Ressourcen""; ""3.4.3 RessourcenabhäA?ngigkeit und Macht""; ""3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle""; ""3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung""; ""3.5 Zusammenfassung""; ""4 Normative Konfliktaustragungstheorien""; ""4.1 Entscheidungstheorie -- Statische Konfliktaustragungstheorie""
""4.1.1 Entscheidung als Prozess""""4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells""; ""4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie""; ""4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz""; ""4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie""; ""4.2 Das Harvard-Konzept -- Dynamische Konfliktaustragungstheorie""; ""4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns""; ""4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln""; ""4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen""
Dissertation note: Kassel Universiètat 2011
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Kassel Universiètat 2011

Includes bibliographical references.

""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""InhaltsäA?bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""AbkäA?rzungsverzeichnis""; ""Danksagung""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Ziel der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 EinfäA?hrung und begriffliche KläA?rung""; ""2.1 Stakeholder-Ansatz""; ""2.1.1 Verschiedene AuspräA?gungen des Stakeholder-Ansatzes""; ""2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern""; ""2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder""; ""2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung""

""2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien""""2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation""; ""2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen""; ""2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung""; ""2.3 KonfliktläA¶sungsverfahren und Konfliktaustragungsformen""; ""2.3.1 äA¶berblick äA?ber KonfliktläA¶sungsmäA¶glichkeiten""; ""2.3.2 Moderation und Mediation""; ""2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen""; ""2.4 Zusammenfassung""; ""3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie""

""3.1 Grundlegendes VerstäA?ndnis der Rational-Choice-Theorie""""3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie""; ""3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der äA?konomie und Soziologie""; ""3.2 Nutzentheorie ãaÈ? Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser""; ""3.2.1 SozialitäA?tsverstäA?ndnis und Menschenbild""; ""3.2.2 Auswahl aus Optionen ãaÈ? Werterwartungstheorie""; ""3.2.3 Das Framing sozialer Situationen""; ""3.2.4 äA¶bertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen""; ""3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen""; ""3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie""

""3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele""""3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven ãaÈ? das Gefangenendilemma""; ""3.3.4 MäA¶gliche Auswege aus dem Gefangenendilemma""; ""3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)""; ""3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory""; ""3.4.2 AbhäA?ngigkeit von Ressourcen""; ""3.4.3 RessourcenabhäA?ngigkeit und Macht""; ""3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle""; ""3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung""; ""3.5 Zusammenfassung""; ""4 Normative Konfliktaustragungstheorien""; ""4.1 Entscheidungstheorie -- Statische Konfliktaustragungstheorie""

""4.1.1 Entscheidung als Prozess""""4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells""; ""4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie""; ""4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz""; ""4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie""; ""4.2 Das Harvard-Konzept -- Dynamische Konfliktaustragungstheorie""; ""4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns""; ""4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln""; ""4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen""

Master record variable field(s) change: 650

There are no comments on this title.

to post a comment.