Amazon cover image
Image from Amazon.com

Software-Ergonomie in der Gefèahrdungsbeurteilung: Eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung zur Ermittlung von psychischer Belastung und von Ressourcen an Bildschirmarbeitsplèatzen im Bèurobereich im Rahmen der Gefèahrdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz.

By: Material type: TextTextPublisher: [Place of publication not identified] : Kassel University Press GmbH : Kassel University Press, 2016Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783737601436
  • 3737601437
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 620
Online resources:
Contents:
Front Cover; Reihentitel; Titelseite; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkèurzungen; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschungsstand; 2.1 Was ist Software-Ergonomie? Worum geht es dabei?; 2.2 Was gibt es an Literatur? Software-ergonomische Erkenntnisseund Anforderungen; 2.3 Was gibt es an Konzepten? Belastungs-Beanspruchungs-Modelle; 2.3.1 Arbeitswissenschaftliche Belastungs-Beanspruchungs-Modelle; 2.3.1.1 Das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Beanspruchungs-Konzept von Rohmert / Rutenfranz (1983)
2.3.1.2 Das Erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Konzept vonSchlick / Luczak / Bruder (2010)2.3.1.3 Das ""Erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Modell"" des Hauptverbands der Berufsgenossenschaften(2004); 2.3.1.4 Handlungsmodell zur gesunden und erfolgreichen Arbeitsgestaltungder Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG(2006, 2012); 2.3.2 Arbeitspsychologische Modelle; 2.3.2.1 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus (1981, 2012); 2.3.2.2 Psychologische Aspekte zur Beschreibung von Arbeitsprozessen(Hacker / Richter 1984)
2.3.2.3 Beziehung zwischen Belastung und Beanspruchung bei psychischerArbeitsbelastung nach DIN EN ISO 10075-1 (2000)2.3.2.4 Die arbeitspsychologische Erweiterung des transaktionalenStressmodells (2003, 2012); 2.3.2.5 Erklèarungsmodell fèur Zusammenhèange hinsichtlich psychischerBelastung und Beanspruchung (Joiko / Schmauder /Wolff 2010); 2.3.2.6 Integriertes Modell zu Arbeit, Gesundheit und Leistung (2012); 2.3.3 Gesundheitspsychologische Modelle; 2.3.4 Zu berèucksichtigende Einflèusse und Faktoren; 2.3.4.1 Beanspruchungsrèuckkopplung; 2.3.4.2 Bewertung der Belastung durch das Individuum
2.3.4.3 Ressourcen2.3.4.4 Bewertung durch die Beschèaftigten; 2.3.4.5 Bewertung und Bewèaltigungsstrategie (coping); 2.3.4.6 Bewertung der Arbeitsaufgabe und Wahl der Handlungsoptionenbei Software-Aufgaben; 2.3.5 Das fèur diese Arbeit verwendete Belastungs-Beanspruchungs-Modell; 2.4 Was ist bisher nicht vorhanden wo ist Software-Ergonomiebisher kaum berèucksichtigt?; 2.5 Was sind software-ergonomische Grundanforderungen (u.a.DIN EN ISO 9241-11 und DIN EN ISO 9241-110)?; 2.6 Wie kèonnte eine Lèosung aussehen?; 3 Prèazisierung der Aufgabenstellung, Untersuchungsgegenstand,Methodik
3.1 Prèazisierung der Aufgabenstellung3.2 Untersuchungsgegenstand; 3.3 Methodik; 3.3.1 Untersuchungsplan; 3.3.2 Aufbau des Fragebogens; 3.3.3 Zusammenstellung des Fragebogens; 3.3.4 Fragebogenverbreitung; 3.3.5 Fragebogenteilnehmer; 3.3.6 Datenmanagement; 4 Bezug der Fragestellung zum Arbeitsschutz; 4.1 Rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Bildschirmarbeitsplèatze; 4.2 Bundesrecht; 4.2.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG); 4.2.1.1 Definition ""Beurteilung der Arbeitsbedingungen"" -- ""Gefèahrdungsbeurteilung""; 4.2.1.2 Berèucksichtigung der Software-Ergonomie
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Vendor-supplied metadata.

Front Cover; Reihentitel; Titelseite; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkèurzungen; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschungsstand; 2.1 Was ist Software-Ergonomie? Worum geht es dabei?; 2.2 Was gibt es an Literatur? Software-ergonomische Erkenntnisseund Anforderungen; 2.3 Was gibt es an Konzepten? Belastungs-Beanspruchungs-Modelle; 2.3.1 Arbeitswissenschaftliche Belastungs-Beanspruchungs-Modelle; 2.3.1.1 Das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Beanspruchungs-Konzept von Rohmert / Rutenfranz (1983)

2.3.1.2 Das Erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Konzept vonSchlick / Luczak / Bruder (2010)2.3.1.3 Das ""Erweiterte Belastungs-Beanspruchungs-Modell"" des Hauptverbands der Berufsgenossenschaften(2004); 2.3.1.4 Handlungsmodell zur gesunden und erfolgreichen Arbeitsgestaltungder Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG(2006, 2012); 2.3.2 Arbeitspsychologische Modelle; 2.3.2.1 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus (1981, 2012); 2.3.2.2 Psychologische Aspekte zur Beschreibung von Arbeitsprozessen(Hacker / Richter 1984)

2.3.2.3 Beziehung zwischen Belastung und Beanspruchung bei psychischerArbeitsbelastung nach DIN EN ISO 10075-1 (2000)2.3.2.4 Die arbeitspsychologische Erweiterung des transaktionalenStressmodells (2003, 2012); 2.3.2.5 Erklèarungsmodell fèur Zusammenhèange hinsichtlich psychischerBelastung und Beanspruchung (Joiko / Schmauder /Wolff 2010); 2.3.2.6 Integriertes Modell zu Arbeit, Gesundheit und Leistung (2012); 2.3.3 Gesundheitspsychologische Modelle; 2.3.4 Zu berèucksichtigende Einflèusse und Faktoren; 2.3.4.1 Beanspruchungsrèuckkopplung; 2.3.4.2 Bewertung der Belastung durch das Individuum

2.3.4.3 Ressourcen2.3.4.4 Bewertung durch die Beschèaftigten; 2.3.4.5 Bewertung und Bewèaltigungsstrategie (coping); 2.3.4.6 Bewertung der Arbeitsaufgabe und Wahl der Handlungsoptionenbei Software-Aufgaben; 2.3.5 Das fèur diese Arbeit verwendete Belastungs-Beanspruchungs-Modell; 2.4 Was ist bisher nicht vorhanden wo ist Software-Ergonomiebisher kaum berèucksichtigt?; 2.5 Was sind software-ergonomische Grundanforderungen (u.a.DIN EN ISO 9241-11 und DIN EN ISO 9241-110)?; 2.6 Wie kèonnte eine Lèosung aussehen?; 3 Prèazisierung der Aufgabenstellung, Untersuchungsgegenstand,Methodik

3.1 Prèazisierung der Aufgabenstellung3.2 Untersuchungsgegenstand; 3.3 Methodik; 3.3.1 Untersuchungsplan; 3.3.2 Aufbau des Fragebogens; 3.3.3 Zusammenstellung des Fragebogens; 3.3.4 Fragebogenverbreitung; 3.3.5 Fragebogenteilnehmer; 3.3.6 Datenmanagement; 4 Bezug der Fragestellung zum Arbeitsschutz; 4.1 Rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Bildschirmarbeitsplèatze; 4.2 Bundesrecht; 4.2.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG); 4.2.1.1 Definition ""Beurteilung der Arbeitsbedingungen"" -- ""Gefèahrdungsbeurteilung""; 4.2.1.2 Berèucksichtigung der Software-Ergonomie

Master record variable field(s) change: 650

There are no comments on this title.

to post a comment.