Amazon cover image
Image from Amazon.com

Stand-by-Betrieb von Maschinen und Anlagen: Entwicklung eines Stand-by-Managers zur energieeffizienten Produktionssteuerung.

By: Material type: TextTextPublisher: [Place of publication not identified] : Kassel University Press GmbH : Kassel University Press, 2016Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783737602099
  • 3737602093
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 620
Online resources:
Contents:
Front Cover; Reihentitel; Titelseite; Impressum; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Nomenklatur; Kapitel 1 -- Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 -- Grundlagen der Arbeit; 2.1 Fertigungsprozesse in der mechanischen Bearbeitung; 2.1.1 Werkzeugmaschinen; 2.1.2 Produktionsleitsysteme; 2.2 Materialflusssysteme der Automobilindustrie; 2.2.1 Ablaufarten der Teilfertigung; 2.2.2 Produktionssteuerung/Fertigungssteuerung; 2.3 Stand-by-Strategien im industriellen Umfeld; 2.3.1 Thematische Abgrenzung; Kapitel 3 -- Basisdaten und deren Analyse; 3.1 Basisdaten.
3.2 Informationsgewinnung aus Energiedaten3.2.1 Merkmalbeschreibung von Leistungsprofilen; 3.2.2 Stèuckzahl und Pausenermittlung; 3.2.3 Materialflussermittlung; 3.2.4 Prozessèuberwachung; 3.3 Potenzialstudie; 3.3.1 Messkonzept; 3.3.2 Ergebnisse Potenzialstudie Top-down; 3.3.3 Ergebnisse Potenzialstudie Bottom-up; 3.3.4 Potenzialstudie Stand-by-Betrieb; Kapitel 4 -- Entwicklung eines Stand-by-Managers; 4.1 Referenzsystem; 4.2 Konzeptbeschreibung; 4.2.1 Funktionsprinzip; 4.2.2 Funktionsbeschreibung; 4.3 Umsetzungsplattformen; 4.4 Berechnungsgrundlage der bauteilspezifischen Ankunftszeit.
4.4.1 Grundlogik des Stand-by-Managers4.4.2 Ankunftszeitberechnung; 4.5 Programmtechnische Umsetzung; 4.5.1 Skalierungsmodell; 4.5.2 Programmstruktur; 4.6 Abschaltkonzepte auf Maschinenebene; 4.6.1 Maschinenspezifische Abschaltstrategien; 4.6.2 Hemmnisse Stand-by-Strategien; Kapitel 5 -- Modellbildung Fertigungssystem; 5.1 Detaillierungsgrad; 5.2 Verifizierung und Validierung der Modellkomponenten; 5.3 Systembeschreibung; 5.4 Modellierung des Transfersystems; 5.4.1 Materialflusssteuerung; 5.4.2 Teilebereitstellung und Teileentnahme; 5.4.3 Fèorderstrecken und Wendestationen.
5.5 Modellierung der Maschinen5.5.1 Methoden der energetischen Maschinenmodellierung; 5.5.2 Betriebszustèande der Maschine und deren Energieniveaus; 5.5.3 Abschaltstrategien der Werkzeugmaschinen; 5.6 Gesamtmodell des Fertigungssystems; 5.6.1 Vereinfachungen des Gesamtmodells; Kapitel 6 -- Potenzialanalyse anhand von Szenarien; 6.1 Basisszenarien; 6.1.1 Energetische Ausgangsbasis; 6.1.2 Szenario B0: Ausgangsbasis; 6.1.3 Szenario B1: Variation der Abschaltstrategie; 6.1.4 Ergebnisdarstellung Szenario B1; 6.2 Erweiterungsszenarien; 6.2.1 Szenario S1: Variation der Pausen.
6.2.2 Szenario S2: Variation des Kundenbedarfs6.2.3 Szenario S3: Maschinenverfèugbarkeiten; Kapitel 7 -- Experimentelle Untersuchungen; 7.1 Aufbau des Laborsystems; 7.1.1 Basisautomation; 7.1.2 Vernetzung der Teilsysteme; 7.2 Implementierung und Systemtest des Stand-by-Managers; 7.2.1 Konfiguration Stand-by-Manager; 7.2.2 Integrationstest Stand-by-Manager; 7.2.3 Systemtest Stand-by-Manager; 7.3 Einsatz des Stand-by-Managers am Laborsystem; 7.3.1 Versuchsparameter und Versuchsdurchfèuhrung; 7.3.2 Versuchsergebnisse Betriebsphase; Kapitel 8 -- Zusammenfassung und Ausblick; Abbildungsverzeichnis.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Vendor-supplied metadata.

Front Cover; Reihentitel; Titelseite; Impressum; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Nomenklatur; Kapitel 1 -- Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 -- Grundlagen der Arbeit; 2.1 Fertigungsprozesse in der mechanischen Bearbeitung; 2.1.1 Werkzeugmaschinen; 2.1.2 Produktionsleitsysteme; 2.2 Materialflusssysteme der Automobilindustrie; 2.2.1 Ablaufarten der Teilfertigung; 2.2.2 Produktionssteuerung/Fertigungssteuerung; 2.3 Stand-by-Strategien im industriellen Umfeld; 2.3.1 Thematische Abgrenzung; Kapitel 3 -- Basisdaten und deren Analyse; 3.1 Basisdaten.

3.2 Informationsgewinnung aus Energiedaten3.2.1 Merkmalbeschreibung von Leistungsprofilen; 3.2.2 Stèuckzahl und Pausenermittlung; 3.2.3 Materialflussermittlung; 3.2.4 Prozessèuberwachung; 3.3 Potenzialstudie; 3.3.1 Messkonzept; 3.3.2 Ergebnisse Potenzialstudie Top-down; 3.3.3 Ergebnisse Potenzialstudie Bottom-up; 3.3.4 Potenzialstudie Stand-by-Betrieb; Kapitel 4 -- Entwicklung eines Stand-by-Managers; 4.1 Referenzsystem; 4.2 Konzeptbeschreibung; 4.2.1 Funktionsprinzip; 4.2.2 Funktionsbeschreibung; 4.3 Umsetzungsplattformen; 4.4 Berechnungsgrundlage der bauteilspezifischen Ankunftszeit.

4.4.1 Grundlogik des Stand-by-Managers4.4.2 Ankunftszeitberechnung; 4.5 Programmtechnische Umsetzung; 4.5.1 Skalierungsmodell; 4.5.2 Programmstruktur; 4.6 Abschaltkonzepte auf Maschinenebene; 4.6.1 Maschinenspezifische Abschaltstrategien; 4.6.2 Hemmnisse Stand-by-Strategien; Kapitel 5 -- Modellbildung Fertigungssystem; 5.1 Detaillierungsgrad; 5.2 Verifizierung und Validierung der Modellkomponenten; 5.3 Systembeschreibung; 5.4 Modellierung des Transfersystems; 5.4.1 Materialflusssteuerung; 5.4.2 Teilebereitstellung und Teileentnahme; 5.4.3 Fèorderstrecken und Wendestationen.

5.5 Modellierung der Maschinen5.5.1 Methoden der energetischen Maschinenmodellierung; 5.5.2 Betriebszustèande der Maschine und deren Energieniveaus; 5.5.3 Abschaltstrategien der Werkzeugmaschinen; 5.6 Gesamtmodell des Fertigungssystems; 5.6.1 Vereinfachungen des Gesamtmodells; Kapitel 6 -- Potenzialanalyse anhand von Szenarien; 6.1 Basisszenarien; 6.1.1 Energetische Ausgangsbasis; 6.1.2 Szenario B0: Ausgangsbasis; 6.1.3 Szenario B1: Variation der Abschaltstrategie; 6.1.4 Ergebnisdarstellung Szenario B1; 6.2 Erweiterungsszenarien; 6.2.1 Szenario S1: Variation der Pausen.

6.2.2 Szenario S2: Variation des Kundenbedarfs6.2.3 Szenario S3: Maschinenverfèugbarkeiten; Kapitel 7 -- Experimentelle Untersuchungen; 7.1 Aufbau des Laborsystems; 7.1.1 Basisautomation; 7.1.2 Vernetzung der Teilsysteme; 7.2 Implementierung und Systemtest des Stand-by-Managers; 7.2.1 Konfiguration Stand-by-Manager; 7.2.2 Integrationstest Stand-by-Manager; 7.2.3 Systemtest Stand-by-Manager; 7.3 Einsatz des Stand-by-Managers am Laborsystem; 7.3.1 Versuchsparameter und Versuchsdurchfèuhrung; 7.3.2 Versuchsergebnisse Betriebsphase; Kapitel 8 -- Zusammenfassung und Ausblick; Abbildungsverzeichnis.

Master record variable field(s) change: 650

There are no comments on this title.

to post a comment.