Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ikonen der Nationen : Heldendarstellungen im post-sozialistischen Kroatien und Serbien / Klaudija Sabo.

By: Material type: TextTextSeries: Open Access e-BooksPublisher: Mèunchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (243 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110520965
  • 3110520966
  • 9783110518481
  • 3110518481
  • 9783110518610
  • 3110518619
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 305.89/18 23
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: (Visueller) Umbruch im ex-jugoslawischen Raum -- 2 Tito: Demontage und Wiederauferstehung einer Staats-Ikone -- 3 Serbien: Kult um das Vergangene -- Kontinuitèaten und Brèuche -- 4 Kroatien: Zwischen Sieges- und Friedensbekundungen -- 5 Conclusio -- Das Heldenpasspartout?! -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkèurzungsverzeichnis -- Filmographie -- Literaturverzeichnis -- Register.
Summary: Aufgrund eines Fehlers in der Herstellung enthèalt die gedruckte Auflage Hinweise auf die falsche Creative Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND statt CC-BY), daher wurde allen Exemplaren Erratazettel beigefèugt. In den Online-Publikationen wurde dieser Fehler behoben. Es gilt fèur alle Ausgaben des Titels die CC-BY Lizenz. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens stellte sich die brisante Frage, wer die Stelle des einstigen Helden Titos einnehmen und das von ihm hinterlassene visuelle Vakuum fèullen wèurde. In Ikonen der Nationen analysiert Klaudija Sabo die kèunstlerischen Produktionen, die seit den 1980ern bis in die Gegenwart neue HeldInnenfiguren kreieren und damit nationale Identitèatsbildungen in Kroatien und Serbien konstituieren. Um einen Stereotyp des Helden heraus zufiltern, wurde eine Bandbreite an bewegten und statischen Quellen, darunter Filme, Plakate, Postkarten, Comics, Karikaturen, Skulpturen sowie Malerei, herangezogen und miteinander in Bezug gesetzt. Damit liefert die Arbeit sowohl einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nationsbildungsprozesse als auch zum Verstèandnis der gewaltvollen Konflikte in den 1990er Jahren.Summary: The study examines how national myths in the former Yugoslavia were transformed in the 1990s, impacting the identity formation of ethnic groups and other collectives. Examining various visual media, it develops a comparative presentation of male and female heroic figures in Croatia and Serbia.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: (Visueller) Umbruch im ex-jugoslawischen Raum -- 2 Tito: Demontage und Wiederauferstehung einer Staats-Ikone -- 3 Serbien: Kult um das Vergangene -- Kontinuitèaten und Brèuche -- 4 Kroatien: Zwischen Sieges- und Friedensbekundungen -- 5 Conclusio -- Das Heldenpasspartout?! -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkèurzungsverzeichnis -- Filmographie -- Literaturverzeichnis -- Register.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017).

Aufgrund eines Fehlers in der Herstellung enthèalt die gedruckte Auflage Hinweise auf die falsche Creative Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND statt CC-BY), daher wurde allen Exemplaren Erratazettel beigefèugt. In den Online-Publikationen wurde dieser Fehler behoben. Es gilt fèur alle Ausgaben des Titels die CC-BY Lizenz. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens stellte sich die brisante Frage, wer die Stelle des einstigen Helden Titos einnehmen und das von ihm hinterlassene visuelle Vakuum fèullen wèurde. In Ikonen der Nationen analysiert Klaudija Sabo die kèunstlerischen Produktionen, die seit den 1980ern bis in die Gegenwart neue HeldInnenfiguren kreieren und damit nationale Identitèatsbildungen in Kroatien und Serbien konstituieren. Um einen Stereotyp des Helden heraus zufiltern, wurde eine Bandbreite an bewegten und statischen Quellen, darunter Filme, Plakate, Postkarten, Comics, Karikaturen, Skulpturen sowie Malerei, herangezogen und miteinander in Bezug gesetzt. Damit liefert die Arbeit sowohl einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nationsbildungsprozesse als auch zum Verstèandnis der gewaltvollen Konflikte in den 1990er Jahren.

The study examines how national myths in the former Yugoslavia were transformed in the 1990s, impacting the identity formation of ethnic groups and other collectives. Examining various visual media, it develops a comparative presentation of male and female heroic figures in Croatia and Serbia.

Includes bibliographical references, filmography and indexes.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.