Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was kann der Staat? : eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik / Hendrik Meyer.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; Bd. 13.Publisher: Bielefeld [Germany] : [Transcript], 2013Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (283 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839423127
  • 3839423120
  • 3837623122
  • 9783837623123
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Was kann der Staat? : eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik.DDC classification:
  • 361.610943 23
LOC classification:
  • HN445.5 .M494 2013eb
Online resources:
Contents:
Cover Was kann der Staat? ; Inhalt; Abkürzungen; 1. Einleitung; 1.1 Staatliche Handlungsfähigkeit in der deutschen Sozialpolitik; 1.2 Forschungsfrage und Thesen; 1.3 Forschungsstand und Forschungsdesign; 2. Definition staatlicher Handlungsfähigkeit; 2.1 Der Begriff des politischen Handelns; 2.2 Der Staatsbegriff; 2.3 Das Konzept der Kernexekutive; 2.4 Das politische Entscheidungszentrum; 3. Schranken staatlicher Handlungsfähigkeit; 3.1 Entwicklung der Debatte um staatliche Handlungsunfähigkeit; 3.1.1 Unregierbarkeit; 3.1.2 Politische Steuerung; 3.1.3 Governance.
3.2 Institutionelle Blockaden im deutschen Sozialstaat3.2.1 Verbände als institutionelle Blockade; 3.2.2 Föderalismus als institutionelle Blockade; 3.2.3 Parteien als institutionelle Blockade; 4. Operationalisierung; 4.1 Der Policy Cycle; 4.1.1 Problemdefinition; 4.1.2 Agenda-Setting; 4.1.3 Politikformulierung; 4.1.4 Entscheidung; 4.2 Basale Praktiken politischen Handelns; 4.3 Analyseraster; 5. Sozialpolitische Reformprozesse; 5.1 Anspruch der sozialdemokratischen Reformpolitik; 5.2 Riester-Reform; 5.2.1 Problemdefinition; 5.2.2 Agenda-Setting; 5.2.3 Politikformulierung; 5.2.4 Entscheidung.
5.3 Hartz-Reformen5.3.1 Problemdefinition; 5.3.2 Agenda-Setting; 5.3.3 Politikformulierung; 5.3.4 Entscheidung; 5.4 Zusammenfassung: Politische Praktiken in den Reformprozessen; 6. Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit; 6.1 Überwindung institutioneller Blockaden; 6.1.1 Aufhebung korporatistischer Strukturen; 6.1.2 Zur Bedeutung konstruktiver Vetospieler; 6.1.3 Von der Partei zur politischen Führung; 6.2 Strategische Flexibilität; 6.2.1 Inhaltliche Flexibilität; 6.2.2 Strategischer Umgang mit dem Faktor Zeit; 7. Schlussbetrachtung; 8. Literatur; 9. Abbildungen und Tabellen; 10. Danksagung.
Summary: Fragen zur Handlungsfähigkeit des Staates sind zentraler Bestandteil der gesellschaftlichen Debatten. Angesichts der im deutschen politischen System wirkenden institutionellen Schranken wird insbesondere problematisiert, wie Reformblockaden überwunden werden können. In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf die Renten- und Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder. Ihre Untersuchung bietet sich vor allem deshalb an, weil das Zustandekommen der Sozialreformen überraschen muss. Anhand einer Analyse der Entscheidungsprozesse zeigt Hendrik Meyer auf, was die wesentliche.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Print version record.

Cover Was kann der Staat? ; Inhalt; Abkürzungen; 1. Einleitung; 1.1 Staatliche Handlungsfähigkeit in der deutschen Sozialpolitik; 1.2 Forschungsfrage und Thesen; 1.3 Forschungsstand und Forschungsdesign; 2. Definition staatlicher Handlungsfähigkeit; 2.1 Der Begriff des politischen Handelns; 2.2 Der Staatsbegriff; 2.3 Das Konzept der Kernexekutive; 2.4 Das politische Entscheidungszentrum; 3. Schranken staatlicher Handlungsfähigkeit; 3.1 Entwicklung der Debatte um staatliche Handlungsunfähigkeit; 3.1.1 Unregierbarkeit; 3.1.2 Politische Steuerung; 3.1.3 Governance.

3.2 Institutionelle Blockaden im deutschen Sozialstaat3.2.1 Verbände als institutionelle Blockade; 3.2.2 Föderalismus als institutionelle Blockade; 3.2.3 Parteien als institutionelle Blockade; 4. Operationalisierung; 4.1 Der Policy Cycle; 4.1.1 Problemdefinition; 4.1.2 Agenda-Setting; 4.1.3 Politikformulierung; 4.1.4 Entscheidung; 4.2 Basale Praktiken politischen Handelns; 4.3 Analyseraster; 5. Sozialpolitische Reformprozesse; 5.1 Anspruch der sozialdemokratischen Reformpolitik; 5.2 Riester-Reform; 5.2.1 Problemdefinition; 5.2.2 Agenda-Setting; 5.2.3 Politikformulierung; 5.2.4 Entscheidung.

5.3 Hartz-Reformen5.3.1 Problemdefinition; 5.3.2 Agenda-Setting; 5.3.3 Politikformulierung; 5.3.4 Entscheidung; 5.4 Zusammenfassung: Politische Praktiken in den Reformprozessen; 6. Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit; 6.1 Überwindung institutioneller Blockaden; 6.1.1 Aufhebung korporatistischer Strukturen; 6.1.2 Zur Bedeutung konstruktiver Vetospieler; 6.1.3 Von der Partei zur politischen Führung; 6.2 Strategische Flexibilität; 6.2.1 Inhaltliche Flexibilität; 6.2.2 Strategischer Umgang mit dem Faktor Zeit; 7. Schlussbetrachtung; 8. Literatur; 9. Abbildungen und Tabellen; 10. Danksagung.

Fragen zur Handlungsfähigkeit des Staates sind zentraler Bestandteil der gesellschaftlichen Debatten. Angesichts der im deutschen politischen System wirkenden institutionellen Schranken wird insbesondere problematisiert, wie Reformblockaden überwunden werden können. In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf die Renten- und Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder. Ihre Untersuchung bietet sich vor allem deshalb an, weil das Zustandekommen der Sozialreformen überraschen muss. Anhand einer Analyse der Entscheidungsprozesse zeigt Hendrik Meyer auf, was die wesentliche.

In German.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.