Amazon cover image
Image from Amazon.com

''Welcome to Europe'' - die Grenzen des europäischen Migrationsrechts : juridische Auseinandersetzungen um das ''Staatsprojekt Europa'' / Sonja Buckel.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld, Germany : Transcript, 2013Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (373 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839424865
  • 3839424860
  • 3837624862
  • 9783837624861
Title translated: Welcome to Europe - The Limits of European Migration Law: Legal Disputes on the "State Project Europe"Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: ''Welcome to Europe'' - die Grenzen des europäischen Migrationsrechts : juridische Auseinandersetzungen um das ''Staatsprojekt Europa''.DDC classification:
  • 342.24082 23
LOC classification:
  • KJE6044 .B835 2013eb
Online resources:
Contents:
Cover "Welcome to Europe" -- Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 "Welcome to Europe"; 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise; 1.3 Danksagung; 2. Hegemonie -- Recht -- Staat; 2.1 Hegemonieprojekte im Konflikt um die Europäische Integration; 2.1.1 Hegemonie; 2.1.2 Hegemonieprojekte; 2.1.3 Fünf europäische Hegemonieprojekte; 2.2 Europäische Rechtsform; 2.2.1 Das Recht als soziale Form; 2.2.2 Relationale Autonomie; 2.2.3 Die Organisation der Hegemonie in den Verfahren der Rechtsform; 2.2.4 Europäische Rechtsform.
2.2.5 Strategien juridischer Auseinandersetzungen um Hegemonie2.3 Europäisches Staatsapparate-Ensemble; 2.3.1 Staat als Verhältnis; 2.3.2 Staatsprojekt Europa; 2.3.3 Juridische Staatsapparate; 2.4 Europäische Gouvernementalität; 2.4.1 Staat als Praxis; 2.4.2 Zielscheibe Bevölkerung; 2.4.3 Sicherheitsdispositive; 3. Europäisierung der Migrationskontrolle; 3.1 Imperiale Lebensweise; 3.2 Das Sicherheitsdispositiv des : igrationsmanagements9 3.3 Territorialisierung und re-bodering; 3.4 Zonen stratifizierter Rechte; 3.4.1 Zone I: Unionsbürgerschaft; 3.4.2 Zone II: Legale Migration.
3.4.3 Zone III: Flüchtlingsschutz3.4.4 Zone IV: Illegalisierte Migration; 4. Hegemonietheoretische Diskursanalyse des Rechts; 4.1 Das anonyme System des Rechtsdiskurses; 4.2 Hegemonietheoretische Diskursanalyse; 4.3 Datenauswahl und Kontextualisierung; 5. Fallstudie 1: Transnationale soziale Rechte; 5.1 Der politisch-ökonomische Kontext: Phasen der europäischen Integration; 5.1.1 Wettbewerbsstaatliche Integrationsweise; 5.1.2 Krise der wettbewerbsstaatlichen Integrationsweise; 5.2 Der politische Kontext: Die Unionsbürgerschaft; 5.3 Genealogie des Rechtsdiskurses zu den sozialen Rechten.
5.3.1 Rechtsprechung vor der Unionsbürgerschaft: Die Freizügigkeit des "Humankapitals"5.3.2 Erste Diskursfragmente -- die Generalanwaltschaft; 5.3.3 "Martínez Sala" vom 12. Mai 1998 -- "wahre Sozialunion" vs. "nationale Wohlfahrtssouveränität"; 5.3.4 "Grzelczyk" vom 20. September 2001 -- "eine genuin politische Imagination"; 5.3.5 "D'Hoop" vom 11. Juli 2002 -- Diskriminierung der eigenen Staatsbürger*innen; 5.3.6 "Baumbast und R." vom 17. September 2002 -- "kein sicherer Hafen"; 5.3.7 "Collins" vom 23. März 2004 -- "Sozialtourismus."
5.3.8 "Trojani" vom 7. September 2004 -- "Zauberstab" für "social citizenship"5.3.9 "Bidar" vom 15. März 2005 -- Ein "Bypass"; 5.3.10 "De Cuyper" vom 18. Juli 2006 -- "Hinauswachsen aus der Solidargemeinschaft"; 5.3.11 "Tas/Tas-Hagen" vom 26. Oktober 2006 -- eine neue Epoche: "Grundfreiheiten ohne Markt"; 5.3.12 "Morgan/Bucher" vom 23. Oktober 2007 -- "Der Richter als Künstler"; 5.3.13 "Förster" vom 18. November 2008 -- "Notbremse"; 5.4 Fazit; 5.4.1 Die Diskursgesellschaft; 5.4.2 Auf der Suche nach einem europäischen Staatsprojekt; 5.4.3 Transnationale Soziale Rechte.
In: Books at JSTOR: Open Access In: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) In: De Gruyter Open BooksSummary: The terrain of European migration law is shaped by struggles for hegemony. Sonja Buckel dedicates two case studies to the associated processes of re-bordering - the creation of an area of ​​unrestricted internal mobility that is also linked to massive external borders. They show that essential elements of a European state project are being negotiated in these disputes. While the first case study examines the development of transnational social rights, the second focuses on the legal struggles over the southern European maritime border and the maintenance of an imperial way of life.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Print version record.

Cover "Welcome to Europe" -- Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 "Welcome to Europe"; 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise; 1.3 Danksagung; 2. Hegemonie -- Recht -- Staat; 2.1 Hegemonieprojekte im Konflikt um die Europäische Integration; 2.1.1 Hegemonie; 2.1.2 Hegemonieprojekte; 2.1.3 Fünf europäische Hegemonieprojekte; 2.2 Europäische Rechtsform; 2.2.1 Das Recht als soziale Form; 2.2.2 Relationale Autonomie; 2.2.3 Die Organisation der Hegemonie in den Verfahren der Rechtsform; 2.2.4 Europäische Rechtsform.

2.2.5 Strategien juridischer Auseinandersetzungen um Hegemonie2.3 Europäisches Staatsapparate-Ensemble; 2.3.1 Staat als Verhältnis; 2.3.2 Staatsprojekt Europa; 2.3.3 Juridische Staatsapparate; 2.4 Europäische Gouvernementalität; 2.4.1 Staat als Praxis; 2.4.2 Zielscheibe Bevölkerung; 2.4.3 Sicherheitsdispositive; 3. Europäisierung der Migrationskontrolle; 3.1 Imperiale Lebensweise; 3.2 Das Sicherheitsdispositiv des : igrationsmanagements9 3.3 Territorialisierung und re-bodering; 3.4 Zonen stratifizierter Rechte; 3.4.1 Zone I: Unionsbürgerschaft; 3.4.2 Zone II: Legale Migration.

3.4.3 Zone III: Flüchtlingsschutz3.4.4 Zone IV: Illegalisierte Migration; 4. Hegemonietheoretische Diskursanalyse des Rechts; 4.1 Das anonyme System des Rechtsdiskurses; 4.2 Hegemonietheoretische Diskursanalyse; 4.3 Datenauswahl und Kontextualisierung; 5. Fallstudie 1: Transnationale soziale Rechte; 5.1 Der politisch-ökonomische Kontext: Phasen der europäischen Integration; 5.1.1 Wettbewerbsstaatliche Integrationsweise; 5.1.2 Krise der wettbewerbsstaatlichen Integrationsweise; 5.2 Der politische Kontext: Die Unionsbürgerschaft; 5.3 Genealogie des Rechtsdiskurses zu den sozialen Rechten.

5.3.1 Rechtsprechung vor der Unionsbürgerschaft: Die Freizügigkeit des "Humankapitals"5.3.2 Erste Diskursfragmente -- die Generalanwaltschaft; 5.3.3 "Martínez Sala" vom 12. Mai 1998 -- "wahre Sozialunion" vs. "nationale Wohlfahrtssouveränität"; 5.3.4 "Grzelczyk" vom 20. September 2001 -- "eine genuin politische Imagination"; 5.3.5 "D'Hoop" vom 11. Juli 2002 -- Diskriminierung der eigenen Staatsbürger*innen; 5.3.6 "Baumbast und R." vom 17. September 2002 -- "kein sicherer Hafen"; 5.3.7 "Collins" vom 23. März 2004 -- "Sozialtourismus."

5.3.8 "Trojani" vom 7. September 2004 -- "Zauberstab" für "social citizenship"5.3.9 "Bidar" vom 15. März 2005 -- Ein "Bypass"; 5.3.10 "De Cuyper" vom 18. Juli 2006 -- "Hinauswachsen aus der Solidargemeinschaft"; 5.3.11 "Tas/Tas-Hagen" vom 26. Oktober 2006 -- eine neue Epoche: "Grundfreiheiten ohne Markt"; 5.3.12 "Morgan/Bucher" vom 23. Oktober 2007 -- "Der Richter als Künstler"; 5.3.13 "Förster" vom 18. November 2008 -- "Notbremse"; 5.4 Fazit; 5.4.1 Die Diskursgesellschaft; 5.4.2 Auf der Suche nach einem europäischen Staatsprojekt; 5.4.3 Transnationale Soziale Rechte.

The terrain of European migration law is shaped by struggles for hegemony. Sonja Buckel dedicates two case studies to the associated processes of re-bordering - the creation of an area of ​​unrestricted internal mobility that is also linked to massive external borders. They show that essential elements of a European state project are being negotiated in these disputes. While the first case study examines the development of transnational social rights, the second focuses on the legal struggles over the southern European maritime border and the maintenance of an imperial way of life.

In German.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.