Amazon cover image
Image from Amazon.com

Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus / Luzia Sievi.

By: Material type: TextTextSeries: Edition PolitikPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (501 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839437919
  • 3839437911
  • 9783837637915
  • 3837637913
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus.DDC classification:
  • 321.8 23
LOC classification:
  • JC423
Other classification:
  • 320
Online resources:
Contents:
Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen.
1.4.2 Kritik an Essentialismen 1.4.3 Das Scheitern von Sinnprozessen ; 1.4.4 Zur Wirkmacht von Diskursen ; 1.4.5 Macht und Politik ; 1.4.6 Das Subjekt ; 1.5 Auswahl der behandelten Denker_innen ; 2. Die Dekonstruktion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe.
2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik.
2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht.
2.2.4 Das Außen des Diskurses 2.2.5 Die Offenheit des Diskurses und politische Handlungsfreiheit ; 2.2.6 Intelligibilität und Subjekt ; 2.2.7 Identitäten und Identifizierungen ; 2.2.8 Das Politische ; 2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Kontingenz und Hegemonie.
Summary: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen.

1.4.2 Kritik an Essentialismen 1.4.3 Das Scheitern von Sinnprozessen ; 1.4.4 Zur Wirkmacht von Diskursen ; 1.4.5 Macht und Politik ; 1.4.6 Das Subjekt ; 1.5 Auswahl der behandelten Denker_innen ; 2. Die Dekonstruktion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe.

2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik.

2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht.

2.2.4 Das Außen des Diskurses 2.2.5 Die Offenheit des Diskurses und politische Handlungsfreiheit ; 2.2.6 Intelligibilität und Subjekt ; 2.2.7 Identitäten und Identifizierungen ; 2.2.8 Das Politische ; 2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Kontingenz und Hegemonie.

2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus.

Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.

In German.

Includes bibliographical references.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.