Amazon cover image
Image from Amazon.com

Minnereden : Auswahledition / herausgegeben von Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner und Ludger Lieb.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter TextePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Description: 1 online resource (ix, 503 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110464330
  • 9783110464337
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: MinneredenDDC classification:
  • 831/.208 23
LOC classification:
  • PT1429.M5 M35 2017
Online resources:
Contents:
Einleitung -- Minnereden : Überblick, Merkmale und Besonderheiten -- Editionsgeschichte -- Auswahl der Texte -- Methode und Einrichtung der Edition -- Editionsrichtlinien -- Handschriftenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Preis und Liebesbekenntnis -- Der rote Mund (B1) -- Der erste Buchstabe der Geliebten (B4) -- Die Schönheit der Geliebten (B6) : zwei Fassungen -- Urkunde der Minne (B14) -- Liebesbrief und Liebesgruß -- Scherzhafte Liebeserklärung (Z14) : zwei Fassungen -- Liebesbrief (B143) -- Liebesbrief (B147) -- Berliner Liebesbrief I (B148) -- Berliner Liebesbrief II (B149) -- Berliner Liebesbrief III (B150) -- Berliner Liebesbrief IV (B151) -- Liebesbrief (Z28) -- Liebes- und Trennungsklage -- Das Meiden (B259) -- Das Scheiden (B38) -- Abschiedsgruß (B160) -- Anrufung der Minne (B61) -- Klage über die Untreue der Geliebten (B56) -- Tugendlehre und Lasterschelte -- Lob der beständigen Frauen (B272) : zwei Fassungen -- Fluch über die ungetreuen Frauen (B290) -- Schelte gegen die Klaffer (B59) -- Frauenminne und Gottesminne (B309) -- Minnesprüche -- Minnespruch an die Geliebte (B73) -- Minnespruch an die Geliebte (B74) -- Wahre Freundschaft und Liebe (B304) -- Von der Liebe (B314) -- Rat und Unterweisung -- Rat eines alten Mütterchens (B207) -- Ratschläge für einen Zaghaften (B421) -- Frau Minne warnt vor Hochmut (B334) -- Färb- und Blumenallegorese -- Die sechs Farben (B372) : drei Fassungen mit Anhang -- Die sieben Farben (B376) -- Der Krautgarten (B500) -- Der Blumengarten (B499) -- Dialog und Streitgespräch -- Egen von Bamberg : das Herz (B49) -- Der Minnenden Zwist und Versöhnung (B233) -- Die Beständige und Wankelmütige (B405) -- Der Minner und der Kriegsmann (B419) -- Das Zauberkraut (B407) -- Werbungsgespräch -- Liebeswerbung (B244) -- Glückliche Werbung (B231) -- Gozold : der Liebesbrief (B213) : zwei Fassungen -- Träume -- Hans Schneider : der Traum (B253) -- Traum von erfüllter Liebe (B399) -- Traumerscheinung einer schönen Frau (B522) -- Minne und Jagd -- Jagdallegorie (B504) -- Die Jägerin (B508) -- Minnegericht -- Der Minne Gericht (B461) -- Die Klage der Treue (B447) -- Der Härder : der Minne Lehen (B464) -- Erhard Wameshaft : Liebe und Glück (B482) -- Minnereligion -- Sekte der Minner (B302) -- Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen (B348) : zwei Fassungen -- Glaubensbekenntnis eines Liebenden (B15) -- Paternoster-Parodie (Z44) -- Ave-Maria-Parodie (Z45) -- Körperliche Liebe -- Der Allenfrauenhold (B11) -- Die Graserin (B23) -- Grobianische Werbungslehre (Z78).
Summary: Minnereden bilden die umfangreichste Textgruppe der weltlichen deutschen Literatur des späten Mittelalters. Die zumeist paargereimten Verstexte sind überaus wertvolle Quellen für die Erforschung des vormodernen Diskurses über die verschiedenen Dimensionen zwischengeschlechtlicher Liebe. Bisherige Minnereden-Anthologien beschränken sich auf die unkommentierte Wiedergabe historischer Sammlungskontexte. Erstmals steht mit der vorliegenden Edition nun ein repräsentatives Bild des Gattungszusammenhangs zur Verfügung. Die Auswahl der 57 Texte - zusammen circa 10.600 Verse - orientiert sich am Gesamtcorpus der Minneredenüberlieferung und ist gattungstypologisch gegliedert (Preis und Liebesbekenntnis; Liebesbrief und Liebesgruß; Liebes- und Trennungsklage; Tugendlehre und Lasterschelte; Minnesprüche; Rat und Unterweisung durch Lehrinstanzen; Farb- und Blumenallegorese; Dialog und Streitgespräch; Werbungsgespräch; Träume; Minne und Jagd; Minnegericht; Geistliche Ordnung und ihre Verkehrung; Körperliche und käufliche Liebe). Ediert werden die Minnereden jeweils nach einer Leithandschrift, ein Variantenapparat dokumentiert die Parallelüberlieferung, ein Stellenkommentar gibt Übersetzungshilfen. Gemeinsam mit dem 2013 erschienenen Handbuch Minnereden ist damit ein völlig neuer Zugang zur Gattung möglich. Von der Verfügbarkeit im "Open Access" profitieren sowohl die interdisziplinäre Erforschung des Spätmittelalters als auch der akademische Unterricht
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Einleitung -- Minnereden : Überblick, Merkmale und Besonderheiten -- Editionsgeschichte -- Auswahl der Texte -- Methode und Einrichtung der Edition -- Editionsrichtlinien -- Handschriftenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Preis und Liebesbekenntnis -- Der rote Mund (B1) -- Der erste Buchstabe der Geliebten (B4) -- Die Schönheit der Geliebten (B6) : zwei Fassungen -- Urkunde der Minne (B14) -- Liebesbrief und Liebesgruß -- Scherzhafte Liebeserklärung (Z14) : zwei Fassungen -- Liebesbrief (B143) -- Liebesbrief (B147) -- Berliner Liebesbrief I (B148) -- Berliner Liebesbrief II (B149) -- Berliner Liebesbrief III (B150) -- Berliner Liebesbrief IV (B151) -- Liebesbrief (Z28) -- Liebes- und Trennungsklage -- Das Meiden (B259) -- Das Scheiden (B38) -- Abschiedsgruß (B160) -- Anrufung der Minne (B61) -- Klage über die Untreue der Geliebten (B56) -- Tugendlehre und Lasterschelte -- Lob der beständigen Frauen (B272) : zwei Fassungen -- Fluch über die ungetreuen Frauen (B290) -- Schelte gegen die Klaffer (B59) -- Frauenminne und Gottesminne (B309) -- Minnesprüche -- Minnespruch an die Geliebte (B73) -- Minnespruch an die Geliebte (B74) -- Wahre Freundschaft und Liebe (B304) -- Von der Liebe (B314) -- Rat und Unterweisung -- Rat eines alten Mütterchens (B207) -- Ratschläge für einen Zaghaften (B421) -- Frau Minne warnt vor Hochmut (B334) -- Färb- und Blumenallegorese -- Die sechs Farben (B372) : drei Fassungen mit Anhang -- Die sieben Farben (B376) -- Der Krautgarten (B500) -- Der Blumengarten (B499) -- Dialog und Streitgespräch -- Egen von Bamberg : das Herz (B49) -- Der Minnenden Zwist und Versöhnung (B233) -- Die Beständige und Wankelmütige (B405) -- Der Minner und der Kriegsmann (B419) -- Das Zauberkraut (B407) -- Werbungsgespräch -- Liebeswerbung (B244) -- Glückliche Werbung (B231) -- Gozold : der Liebesbrief (B213) : zwei Fassungen -- Träume -- Hans Schneider : der Traum (B253) -- Traum von erfüllter Liebe (B399) -- Traumerscheinung einer schönen Frau (B522) -- Minne und Jagd -- Jagdallegorie (B504) -- Die Jägerin (B508) -- Minnegericht -- Der Minne Gericht (B461) -- Die Klage der Treue (B447) -- Der Härder : der Minne Lehen (B464) -- Erhard Wameshaft : Liebe und Glück (B482) -- Minnereligion -- Sekte der Minner (B302) -- Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen (B348) : zwei Fassungen -- Glaubensbekenntnis eines Liebenden (B15) -- Paternoster-Parodie (Z44) -- Ave-Maria-Parodie (Z45) -- Körperliche Liebe -- Der Allenfrauenhold (B11) -- Die Graserin (B23) -- Grobianische Werbungslehre (Z78).

Print version record.

Minnereden bilden die umfangreichste Textgruppe der weltlichen deutschen Literatur des späten Mittelalters. Die zumeist paargereimten Verstexte sind überaus wertvolle Quellen für die Erforschung des vormodernen Diskurses über die verschiedenen Dimensionen zwischengeschlechtlicher Liebe. Bisherige Minnereden-Anthologien beschränken sich auf die unkommentierte Wiedergabe historischer Sammlungskontexte. Erstmals steht mit der vorliegenden Edition nun ein repräsentatives Bild des Gattungszusammenhangs zur Verfügung. Die Auswahl der 57 Texte - zusammen circa 10.600 Verse - orientiert sich am Gesamtcorpus der Minneredenüberlieferung und ist gattungstypologisch gegliedert (Preis und Liebesbekenntnis; Liebesbrief und Liebesgruß; Liebes- und Trennungsklage; Tugendlehre und Lasterschelte; Minnesprüche; Rat und Unterweisung durch Lehrinstanzen; Farb- und Blumenallegorese; Dialog und Streitgespräch; Werbungsgespräch; Träume; Minne und Jagd; Minnegericht; Geistliche Ordnung und ihre Verkehrung; Körperliche und käufliche Liebe). Ediert werden die Minnereden jeweils nach einer Leithandschrift, ein Variantenapparat dokumentiert die Parallelüberlieferung, ein Stellenkommentar gibt Übersetzungshilfen. Gemeinsam mit dem 2013 erschienenen Handbuch Minnereden ist damit ein völlig neuer Zugang zur Gattung möglich. Von der Verfügbarkeit im "Open Access" profitieren sowohl die interdisziplinäre Erforschung des Spätmittelalters als auch der akademische Unterricht

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.