Amazon cover image
Image from Amazon.com

Manifeste : Geschichte und Gegenwart des politischen Appells / edited by Johanna Klatt, Robert Lorenz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; 1Publisher: Bielefeld : Transcript Verlag, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (446 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839416792
  • 3839416795
  • 9783837616798
  • 3837616797
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 341.242 23
  • 341.242 341.2422
LOC classification:
  • JA85.2 .E85 M365 2014
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Politische Manifeste / Klatt, Johanna ; Lorenz, Robert -- "...das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker." / Seifert, Benjamin -- Eine Welt zu gewinnen / Erbentraut, Philipp ; Lütjen, Torben -- Die Kunst des Manifestierens / Micus, Matthias ; Rahlf, Katharina -- Das "Manifest der 93" / Meyer-Rewerts, Ulf Gerrit ; Stöckmann, Hagen -- Zivilgesellschaft zwischen Freude und Frustration / Lorenz, Robert -- Deutsche Volksfront ohne Volk / Gmeiner, Jens ; Schulz, Markus -- Die "Göttinger Erklärung" von 1957 / Lorenz, Robert -- Manifeste als Tabubruch und Diskussionsanstoß / Rohwedder, Lisa -- Manifest der Friedensbewegung im Herbst der Kanzlerschaft Schmidt / Walter, Franz -- Das "Heidelberger Manifest" von 1981 / Wagner, Andreas -- "Aufbruch 89 - NEUES FORUM" / Lühmann, Michael -- Letzter Kampf der alten Linken / D'Antonio, Oliver -- Vom Manifest zum Dialog / Hensel, Alexander ; Messinger, Sören -- Voraussetzungsreiches, aber schlagkräftiges Instrument der Zivilgesellschaft / Klatt, Johanna ; Lorenz, Robert -- Autorinnen und Autoren.
Summary: Politische Manifeste - einst eine Fürsten, Königen und Kaisern vorbehaltene Kommunikationsform - haben sich zu einem Medium protestierender Bürger gewandelt. Anhand einer Reihe von Porträts unternimmt dieser Band eine Exkursion in die Geschichte politischer Manifeste. Von Georg Büchner über Werner Heisenberg bis zu Hans-Peter Dürr soll die "Kraft des Wortes" vom Vormärz bis zur Gegenwart beurteilt werden: Wie entstehen und funktionieren politische Manifeste? Weshalb vermögen es einige, die Massen zu mobilisieren, während andere nur Randnotizen der Geschichte bleiben?
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Politische Manifeste / Klatt, Johanna ; Lorenz, Robert -- "...das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker." / Seifert, Benjamin -- Eine Welt zu gewinnen / Erbentraut, Philipp ; Lütjen, Torben -- Die Kunst des Manifestierens / Micus, Matthias ; Rahlf, Katharina -- Das "Manifest der 93" / Meyer-Rewerts, Ulf Gerrit ; Stöckmann, Hagen -- Zivilgesellschaft zwischen Freude und Frustration / Lorenz, Robert -- Deutsche Volksfront ohne Volk / Gmeiner, Jens ; Schulz, Markus -- Die "Göttinger Erklärung" von 1957 / Lorenz, Robert -- Manifeste als Tabubruch und Diskussionsanstoß / Rohwedder, Lisa -- Manifest der Friedensbewegung im Herbst der Kanzlerschaft Schmidt / Walter, Franz -- Das "Heidelberger Manifest" von 1981 / Wagner, Andreas -- "Aufbruch 89 - NEUES FORUM" / Lühmann, Michael -- Letzter Kampf der alten Linken / D'Antonio, Oliver -- Vom Manifest zum Dialog / Hensel, Alexander ; Messinger, Sören -- Voraussetzungsreiches, aber schlagkräftiges Instrument der Zivilgesellschaft / Klatt, Johanna ; Lorenz, Robert -- Autorinnen und Autoren.

Politische Manifeste - einst eine Fürsten, Königen und Kaisern vorbehaltene Kommunikationsform - haben sich zu einem Medium protestierender Bürger gewandelt. Anhand einer Reihe von Porträts unternimmt dieser Band eine Exkursion in die Geschichte politischer Manifeste. Von Georg Büchner über Werner Heisenberg bis zu Hans-Peter Dürr soll die "Kraft des Wortes" vom Vormärz bis zur Gegenwart beurteilt werden: Wie entstehen und funktionieren politische Manifeste? Weshalb vermögen es einige, die Massen zu mobilisieren, während andere nur Randnotizen der Geschichte bleiben?

Johanna Klatt (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed March 24, 2015).

Open Access EbpS

OCLC control number change - WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.