Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Welt reparieren : Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis / Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource : kart., zahlr. farb. AbbContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839433770
  • 9783837633771
  • 3837633772
  • 9783839433775
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No title; Print version:: No titleDDC classification:
  • 303.4 23
LOC classification:
  • HM831
Other classification:
  • WIR 461f
  • SOZ 680f
  • AR 14300
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Visionen -- Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens -- Eine Welt, in der alle gut leben k̲nnen. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion -- Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commons̲konomie -- Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus -- Offene freie Technik -- Zur Bedeutung von Open Source f|r eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft -- Open State. Ein Zwischenstand -- Ich bin Reparateur. Ein Manifest f|r die digitale Revolution -- Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv f|r angepasste Technik -- Das Feuer der Renaissance neu entfachen -- Open-Source -- Betriebssysteme f|r eine andere Modekultur -- Open-Source -- Realismus. Oder: Offen zu welchem Zweck? -- "Open-Source -- Circular -- Design ist unfassbar h̃sslich!" -- Praxisbeobachtungen -- Werkzeuge und Produktionsmittel -- Anbauen, Kochen und Essen -- Infrastrukturen -- Reparieren -- Kollaborative R̃ume mit Gefl|chteten -- Dezentralisierung von Energie -- Kommunikation f|r alle -- Postfossile Mobilit̃t -- Re-use und Upcycling -- Analysen -- Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis -- Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation? -- Die Welt l̃sst sich nur in der Postwachstums̲konomie reparieren -- Reparatur und Krise. Es kommt darauf an -- So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-Yourself -- Kultur und die Werkzeugk̃sten der Wissensallmende -- Stadt gemeinsam entwickeln. Neue Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude -- Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Backmatter
Summary: Across the world, more and more DIY initiatives are cropping up, in which a diversity of matters and problems are being collectively dealt with. In these collaborative contexts - located away from the market and the state - an understanding of living together and urbanity based around democracy is tested out, and at the same time, ecologically and socially responsible solutions are being sought for fundamental forms of provision of food, of energy, and for making all manner of technology accessible. In the process, fascinating new forms of collective production, repairing and swapping arise which challenge the industrial logic of the 20th century, even turn them on their head. This book is dedicated to the visionary power of these promising innovative practices, and at the same time, provides a societal categorisation of the new 'laboratories' of societal transformation. With photographs by Falk Messerschmidt.Summary: Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen - jenseits von Markt und Staat angesiedelten - kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen.Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation. Andrea Baier ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Subsistenz und nachhaltige Regionalisierung.Tom Hansing ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung. Er berät und vernetzt bundesweit Offene Werkstätten, Repair Cafés und Open-Source-Initiativen.Christa Müller (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und leitet die anstiftung in München. Sie forscht zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen. Karin Werner (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und wissenschaftliche Beraterin der anstiftung. Als eine der Verlegerinnen des transcript Verlags interessiert sie sich für neuere sozial- und kulturtheoretische Diskurse.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Visionen -- Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens -- Eine Welt, in der alle gut leben k̲nnen. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion -- Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commons̲konomie -- Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus -- Offene freie Technik -- Zur Bedeutung von Open Source f|r eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft -- Open State. Ein Zwischenstand -- Ich bin Reparateur. Ein Manifest f|r die digitale Revolution -- Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv f|r angepasste Technik -- Das Feuer der Renaissance neu entfachen -- Open-Source -- Betriebssysteme f|r eine andere Modekultur -- Open-Source -- Realismus. Oder: Offen zu welchem Zweck? -- "Open-Source -- Circular -- Design ist unfassbar h̃sslich!" -- Praxisbeobachtungen -- Werkzeuge und Produktionsmittel -- Anbauen, Kochen und Essen -- Infrastrukturen -- Reparieren -- Kollaborative R̃ume mit Gefl|chteten -- Dezentralisierung von Energie -- Kommunikation f|r alle -- Postfossile Mobilit̃t -- Re-use und Upcycling -- Analysen -- Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis -- Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation? -- Die Welt l̃sst sich nur in der Postwachstums̲konomie reparieren -- Reparatur und Krise. Es kommt darauf an -- So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-Yourself -- Kultur und die Werkzeugk̃sten der Wissensallmende -- Stadt gemeinsam entwickeln. Neue Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude -- Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Backmatter

Across the world, more and more DIY initiatives are cropping up, in which a diversity of matters and problems are being collectively dealt with. In these collaborative contexts - located away from the market and the state - an understanding of living together and urbanity based around democracy is tested out, and at the same time, ecologically and socially responsible solutions are being sought for fundamental forms of provision of food, of energy, and for making all manner of technology accessible. In the process, fascinating new forms of collective production, repairing and swapping arise which challenge the industrial logic of the 20th century, even turn them on their head. This book is dedicated to the visionary power of these promising innovative practices, and at the same time, provides a societal categorisation of the new 'laboratories' of societal transformation. With photographs by Falk Messerschmidt.

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen - jenseits von Markt und Staat angesiedelten - kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen.Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation. Andrea Baier ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Subsistenz und nachhaltige Regionalisierung.Tom Hansing ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung. Er berät und vernetzt bundesweit Offene Werkstätten, Repair Cafés und Open-Source-Initiativen.Christa Müller (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und leitet die anstiftung in München. Sie forscht zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen. Karin Werner (Dr. rer. soc.) ist Soziologin und wissenschaftliche Beraterin der anstiftung. Als eine der Verlegerinnen des transcript Verlags interessiert sie sich für neuere sozial- und kulturtheoretische Diskurse.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016).

Includes bibliographical references and index.

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.