Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturen des Reparierens : Dinge - Wissen - Praktiken / Heike Weber, Gabriele Schabacher, Stefan Krebs.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 133Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839438608
  • 9783839438602
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 658.562 23
LOC classification:
  • HF5415.157
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge / Krebs, Stefan / Schabacher, Gabriele / Weber, Heike -- Dinglichkeit des Reparierens -- Made to Break? / Weber, Heike -- Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken / Laser, Stefan -- Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern / Hahn, Hans Peter -- Zwischen Überfluss und Mangel / Otte, Pia Piroschka -- Technische Kulturen des Uhrenreparierens / Bernasconi, Gianenrico -- Reparaturwissen und Akteure -- Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen / Zumbrägel, Christian -- Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit / Derwanz, Heike -- Reparaturwissen und Paratextualität / Schröter, Jens -- Wissens-Appa/Repa/raturen / Höltgen, Stefan / Groth, Marius -- Bühnen der Alternativ-Industrie / Rosner, Daniela K. / Turner, Fred -- Praktiken des Reparierens -- Repair Cafés / Kannengießer, Sigrid -- »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen« / Malefakis, Alexis -- Medizinische Reparaturkulturen / Schubert, Cornelius -- »Dann müssen wir es so lassen« / Strebel, Ignaz / Bovet, Alain -- Reparieren nach der Revolution / Ullrich, Tom -- Autorinnen und Autoren
Summary: In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of different cultures of repair. In the process, the expertise and political ambitions of human actors receive as much consideration as the internal dynamics of the objects themselves. The articles focus on practices such as watch or computer repair, as well as on spaces such as the home, the hospital, the Repair Cafe, and the city of the 'Global South'. In addition, the book also investigates the extent to which repair and repair-friendly design can contribute to more sustainability.Summary: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge / Krebs, Stefan / Schabacher, Gabriele / Weber, Heike -- Dinglichkeit des Reparierens -- Made to Break? / Weber, Heike -- Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken / Laser, Stefan -- Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern / Hahn, Hans Peter -- Zwischen Überfluss und Mangel / Otte, Pia Piroschka -- Technische Kulturen des Uhrenreparierens / Bernasconi, Gianenrico -- Reparaturwissen und Akteure -- Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen / Zumbrägel, Christian -- Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit / Derwanz, Heike -- Reparaturwissen und Paratextualität / Schröter, Jens -- Wissens-Appa/Repa/raturen / Höltgen, Stefan / Groth, Marius -- Bühnen der Alternativ-Industrie / Rosner, Daniela K. / Turner, Fred -- Praktiken des Reparierens -- Repair Cafés / Kannengießer, Sigrid -- »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen« / Malefakis, Alexis -- Medizinische Reparaturkulturen / Schubert, Cornelius -- »Dann müssen wir es so lassen« / Strebel, Ignaz / Bovet, Alain -- Reparieren nach der Revolution / Ullrich, Tom -- Autorinnen und Autoren

In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of different cultures of repair. In the process, the expertise and political ambitions of human actors receive as much consideration as the internal dynamics of the objects themselves. The articles focus on practices such as watch or computer repair, as well as on spaces such as the home, the hospital, the Repair Cafe, and the city of the 'Global South'. In addition, the book also investigates the extent to which repair and repair-friendly design can contribute to more sustainability.

Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082

There are no comments on this title.

to post a comment.