Amazon cover image
Image from Amazon.com

Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan : Kulturelle und politische Ordnungsvorstellungen der afghanischen Eliten / Frangis Dadfar Spanta.

By: Material type: TextTextSeries: Global StudiesPublisher: Bielefeld : Transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783837646924
  • 3837646920
  • 9783839446928
  • 3839446929
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 320
LOC classification:
  • DS371.3
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Legende des transkribierten Zeichensystems für die Interviews -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und historischer Kontext -- 3. Theoretischer Rahmen -- 4. Methode -- 5. Empirie und das besondere Feld -- 6. Kabul: Die Machtzentrale -- 7. Die Welt der provinziellen Paradoxien: Mazar-e Sharif und Herat -- 8. Neopatrimonialismus als stablisierende Staatsbildungsform -- Literatur -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Anhang
Summary: Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedensbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit einem Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund seiner theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Legende des transkribierten Zeichensystems für die Interviews -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und historischer Kontext -- 3. Theoretischer Rahmen -- 4. Methode -- 5. Empirie und das besondere Feld -- 6. Kabul: Die Machtzentrale -- 7. Die Welt der provinziellen Paradoxien: Mazar-e Sharif und Herat -- 8. Neopatrimonialismus als stablisierende Staatsbildungsform -- Literatur -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Anhang

Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedensbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit einem Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund seiner theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019).

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050

There are no comments on this title.

to post a comment.