Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Jan Üblacker, Lynn Berg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sozial- und Kulturgeographie ; 36Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (286 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839451086
  • 9783839451083
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 307.1
LOC classification:
  • JF197
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band -- Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band -- Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen -- Räumliche Kontexte und rechte Orientierungen -- Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus -- Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs -- Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? -- Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung -- Die gesellschaftliche (Re-)Konstruktion rechter Räume -- Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen -- Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof -- Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses -- das Beispiel Dortmund-Dorstfeld -- Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen -- das Projekt ZuNaMi -- Praktische Perspektiven auf eine raumsensible Demokratieförderung -- Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus -- Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln -- Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH -- Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort -- Autor_innenverzeichnis
Summary: Rechten Orientierungen und Diskursen liegt auch eine räumliche Dynamik zugrunde. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beiträger_innen verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert_innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band -- Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band -- Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen -- Räumliche Kontexte und rechte Orientierungen -- Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus -- Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs -- Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? -- Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung -- Die gesellschaftliche (Re-)Konstruktion rechter Räume -- Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen -- Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof -- Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses -- das Beispiel Dortmund-Dorstfeld -- Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen -- das Projekt ZuNaMi -- Praktische Perspektiven auf eine raumsensible Demokratieförderung -- Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus -- Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln -- Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH -- Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort -- Autor_innenverzeichnis

Rechten Orientierungen und Diskursen liegt auch eine räumliche Dynamik zugrunde. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beiträger_innen verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert_innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021).

Open Access EbpS

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.