Amazon cover image
Image from Amazon.com

Armut und Umweltschutz : Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas / Elisabeth Huber.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (368 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839451167
  • 9783839451168
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 305.5690966 23
LOC classification:
  • HV4165.9.A5
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis einiger Begriffe -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Armut: Konzept und Theorien -- 3. Umwelt: Konzept und Theorien -- 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika -- 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils -- 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung -- 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse -- 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick -- 9. Bibliographie -- Anhänge
Summary: Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien, stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und »Recht auf Stadt«.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis einiger Begriffe -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Armut: Konzept und Theorien -- 3. Umwelt: Konzept und Theorien -- 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika -- 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils -- 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung -- 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse -- 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick -- 9. Bibliographie -- Anhänge

Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien, stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und »Recht auf Stadt«.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2020).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.