Amazon cover image
Image from Amazon.com

Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich / Vincent Regente.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Public History - Angewandte Geschichte ; 3Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (650 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839451698
  • 9783839451694
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 304.609 22
LOC classification:
  • D2.5
Other classification:
  • NB 3400
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis -- Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg -- Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989 -- Regionalhistorische Museen -- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung -- Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig -- Haus der Europäischen Geschichte -- Vergleich und Zusammenfassung -- Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- Abstract -- Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ortsregister -- Personen-, Gruppen- und Institutionenregister
Summary: Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis -- Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg -- Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989 -- Regionalhistorische Museen -- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung -- Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig -- Haus der Europäischen Geschichte -- Vergleich und Zusammenfassung -- Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- Abstract -- Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ortsregister -- Personen-, Gruppen- und Institutionenregister

Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.

funded by Freie Universität Berlin

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020).

Open Access EbpS

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.