Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kritik - Selbstaffirmation - Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme / Karin Hostettler.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (242 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839451762
  • 3839451760
  • 9783732851768
  • 3732851761
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht -- 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie -- 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur
Summary: Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht -- 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie -- 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur

Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2020).

Open Access EbpS

OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.