Amazon cover image
Image from Amazon.com

Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs : Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario / Büsra Okcu, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Iman Attia.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (198 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839457114
  • 9783839457115
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 297 23
  • 300
LOC classification:
  • BP161.3
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Transkriptionsregeln -- Einleitung -- Der antimuslimische Rassismus und sein Sicherheitsdiskurs -- Theoretische Überlegungen zu Fremd und Selbstführung -- Rekonstruktive Forschungsmethoden rassismuskritisch perspektiviert -- Ver_Handlungen -- Selbst_Positionierungen -- Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Transkriptionsregeln -- Einleitung -- Der antimuslimische Rassismus und sein Sicherheitsdiskurs -- Theoretische Überlegungen zu Fremd und Selbstführung -- Rekonstruktive Forschungsmethoden rassismuskritisch perspektiviert -- Ver_Handlungen -- Selbst_Positionierungen -- Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis

Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen.

funded by BMBF

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021).

Open Access EbpS

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.