Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der fr|hen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer / Kathrin Sch̃r.

By: Material type: TextTextSeries: Lettre (Transcript (Firm))Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (324 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839457160
  • 3839457165
  • 9783732857166
  • 3732857166
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane.DDC classification:
  • 833/.6 23
LOC classification:
  • PT1982 .S343 2021
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erz̃hlt -- Schlusswort -- Abk|rzungs- und Literaturverzeichnis
Summary: Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind |ber den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Sch̃r teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverl̃ufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles±, Lyells »Principles of Geology±, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre± und Stifters »Nachsommer±. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die ♯sthetik der Moderne pr̃gte.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erz̃hlt -- Schlusswort -- Abk|rzungs- und Literaturverzeichnis

Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind |ber den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Sch̃r teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverl̃ufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles±, Lyells »Principles of Geology±, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre± und Stifters »Nachsommer±. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die ♯sthetik der Moderne pr̃gte.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).

Includes bibliographical references.

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.