Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Foto-Texte : Zur Funktion der Fotografien in Den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds.

By: Material type: TextTextSeries: Lettre SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (343 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839406544
  • 9783839406540
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Literarische Foto-Texte : Zur Funktion der Fotografien in Den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds.DDC classification:
  • 833.009357 23
LOC classification:
  • PT405
Other classification:
  • GN 3680
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Siglenverzeichnis; Einleitung: Voraussetzungen; Bilder und Texte, Bilder-Texte; Fotos und Texte, Foto-Texte; Fototheorie; Zur Auswahl der Autoren; Zeittafel: Literarische Foto-Texte [Auswahl]; Die Entstehung des Genres: Rodenbach, Breton, Tucholsky/Heartfield und Brecht; Symbole und Chiffren: Die Fotos in Georges Rodenbachs "Bruges-la-Morte" (1892) und André Bretons "Nadja" (1928/1962); Georges Rodenbach: "Bruges-la-Morte"; André Breton: "Nadja."
"Benuetze Foto als Waffe" -- Kurt Tucholskys/John Heartfields "Deutschland, Deutschland über alles!" (1929) und Bertolt Brechts "Kriegsfibel" (1955) als politische Foto-TexteKurt Tucholsky/John Heartfield: "Deutschland, Deutschland über alles"; Bertolt Brecht: "Kriegsfibel"; Die Hauptvertreter des literarischen Foto-Textes im 20. Jahrhundert; Rolf Dieter Brinkmann; Die Foto-Texte der 1960er Jahre; Die Foto-Texte der 1970er; Alexander Kluge; Zur Auswahl der Texte; Theoretische Voraussetzungen; Einzelanalysen; Ausblick auf die späteren Foto-Texte Kluges; Vergleich der bisher untersuchten Autoren.
W.G. SebaldEinleitung -- Sebalds paradoxes Verhältnis zur Fotografie; "Die Ungeheuerlichkeit der Koinzidenz" -- "Schwindel. Gefühle."; Eine "Naturgeschichte der Zerstörung" -- "Die Ringe des Saturn"; Die Darstellung (der Darstellung) von Geschichte; Zusammenfassender Vergleich der Autoren; Brinkmann und Sebald; Figuren des Fotografen; Alltägliche Avantgarden; Kluge und Sebald; Literatur; Primärliteratur; Literatur zu den Autoren; Sonstige Literatur.
Summary: Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Siglenverzeichnis; Einleitung: Voraussetzungen; Bilder und Texte, Bilder-Texte; Fotos und Texte, Foto-Texte; Fototheorie; Zur Auswahl der Autoren; Zeittafel: Literarische Foto-Texte [Auswahl]; Die Entstehung des Genres: Rodenbach, Breton, Tucholsky/Heartfield und Brecht; Symbole und Chiffren: Die Fotos in Georges Rodenbachs "Bruges-la-Morte" (1892) und André Bretons "Nadja" (1928/1962); Georges Rodenbach: "Bruges-la-Morte"; André Breton: "Nadja."

"Benuetze Foto als Waffe" -- Kurt Tucholskys/John Heartfields "Deutschland, Deutschland über alles!" (1929) und Bertolt Brechts "Kriegsfibel" (1955) als politische Foto-TexteKurt Tucholsky/John Heartfield: "Deutschland, Deutschland über alles"; Bertolt Brecht: "Kriegsfibel"; Die Hauptvertreter des literarischen Foto-Textes im 20. Jahrhundert; Rolf Dieter Brinkmann; Die Foto-Texte der 1960er Jahre; Die Foto-Texte der 1970er; Alexander Kluge; Zur Auswahl der Texte; Theoretische Voraussetzungen; Einzelanalysen; Ausblick auf die späteren Foto-Texte Kluges; Vergleich der bisher untersuchten Autoren.

W.G. SebaldEinleitung -- Sebalds paradoxes Verhältnis zur Fotografie; "Die Ungeheuerlichkeit der Koinzidenz" -- "Schwindel. Gefühle."; Eine "Naturgeschichte der Zerstörung" -- "Die Ringe des Saturn"; Die Darstellung (der Darstellung) von Geschichte; Zusammenfassender Vergleich der Autoren; Brinkmann und Sebald; Figuren des Fotografen; Alltägliche Avantgarden; Kluge und Sebald; Literatur; Primärliteratur; Literatur zu den Autoren; Sonstige Literatur.

Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.