Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rhetorik des Subjekts : Zur Textuellen Konstruktion des Subjekts in Feministischen und Anderen Postmodernen Diskursen.

By: Material type: TextTextSeries: Gender studies (Rome, Italy)Publisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (514 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839407567
  • 9783839407561
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Rhetorik des Subjekts : Zur Textuellen Konstruktion des Subjekts in Feministischen und Anderen Postmodernen Diskursen.DDC classification:
  • 801 23
LOC classification:
  • BD223
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Vorwort; I. Auf Leben und Tod: Zur Lektüre des Subjekts im (post- )modernen Text; 1. Tod des Subjekts; 2. Gewalt der Repräsentation; 3. (Un)Lesbarkeit des Subjekts: Zwischen Geist und Körper, Text und performativer Praktik; 4. Eine Geschichte von Selbstgewinnung und Selbstverlust; 5. Schreiben als Subjekttechnologie; Von der Klassik zur Moderne; Zur Ambivalenz des Negativen; Postmoderne Ästhetik; 6. Post-Moderne Problematiken; Ästhetik und Politik; Vom Außen ins Innen: Feminismus und Postmoderne; pOst -- mO -- der -Ne?
II. Dekonstruktionen des modernen Subjekts in Text: Vom Begriff zur Metapher und Praktik des Diskurses1. Das Subjekt als begriffliches Schema; 2. Das Subjekt als Metapher; 3. Metapher und Metonymie bei J. Lacan; 4. Indexikalität und Medialität (J. Derrida); Textualität -- Indexikalität -- Performanz; Metaphorizität; Der Ruf des Anderen; 5. Das Subjekt der Praktiken (M. Foucault); Das Gesicht des Humanismus und sein Zerfall in Sprache; Das disziplinierte und das ästhetische Subjekt; Schreiben als Selbst-Technologie; Praktiken der Signifikation; 6. Text-Politik; Wiederkehr des Subjekts?
Auktoriale Präsenz und die Praktik des TextesReformulierung des philosophischen Ethos'; 7. Topologie des Subjekts; III. Mythenlektüren: Feministische Relektüren des Subjekts; 1. Das weibliche Subjekt zwischen Geschichte und Mythos; 2. Subjekt- und Textbegehren: Die Rolle von Literatur und Literaturwissenschaft im feministischen Subjektdiskurs; 3. Literalisierende Lektüren und das "Gefühl des Realen"; 4. Reading the Reading und das Konstrukt der weiblichen Leserin; 5. Dekonstruktion des Symbolischen: Echos mimetische Rede; Zwischen Affirmation und Subversion; Weiblichkeit als Metapher.
Echo und die Macht(losigkeit) des BegehrensWeiblichkeit als Metonymie und Mimesis (Cixous, Irigaray); Vor der Metapher: die Transposition (J. Kristeva I); Das Problem der Negativität (J. Kristeva II); Weiblichkeit als Differenz/ Weiblichkeit als Travestie; Figuralität und das Problem des "Repräsentationalismus"; 6. Technologien des Geschlechts: bildhafte Selbst-Praktiken; Vom weiblichen Text zum Gender-Diskurs (T. de Lauretis); Bildkonstruktion (Großmaß/Schmerl) -- Bildlektüre (Weigel); Zwischen feministischem Standpunkt und Ethos des Selbst; 7. Selbst-Politik.
Komplementäre Repräsentationsformen: Subjekt und Schrift, Weiblichkeit und MännlichkeitÄsthetische Strategien: Ein anderes Schema; Zwischen Benennung und Entnennung; IV. Zur Konstruktion des postfeministischen -- postkolonialistischen -- posthumanistischen Subjekts; 1. Performative Praktiken des Körper-Subjekts (Judith Butler):; Butler diskursiviert; Subversion des heterosexuellen Begehrenssubjekts; Von der Parodie zur Melancholie; Performativität der Macht; Performative Theorie-Politik; Vom textual turn zum performative turn?
Summary: Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Vorwort; I. Auf Leben und Tod: Zur Lektüre des Subjekts im (post- )modernen Text; 1. Tod des Subjekts; 2. Gewalt der Repräsentation; 3. (Un)Lesbarkeit des Subjekts: Zwischen Geist und Körper, Text und performativer Praktik; 4. Eine Geschichte von Selbstgewinnung und Selbstverlust; 5. Schreiben als Subjekttechnologie; Von der Klassik zur Moderne; Zur Ambivalenz des Negativen; Postmoderne Ästhetik; 6. Post-Moderne Problematiken; Ästhetik und Politik; Vom Außen ins Innen: Feminismus und Postmoderne; pOst -- mO -- der -Ne?

II. Dekonstruktionen des modernen Subjekts in Text: Vom Begriff zur Metapher und Praktik des Diskurses1. Das Subjekt als begriffliches Schema; 2. Das Subjekt als Metapher; 3. Metapher und Metonymie bei J. Lacan; 4. Indexikalität und Medialität (J. Derrida); Textualität -- Indexikalität -- Performanz; Metaphorizität; Der Ruf des Anderen; 5. Das Subjekt der Praktiken (M. Foucault); Das Gesicht des Humanismus und sein Zerfall in Sprache; Das disziplinierte und das ästhetische Subjekt; Schreiben als Selbst-Technologie; Praktiken der Signifikation; 6. Text-Politik; Wiederkehr des Subjekts?

Auktoriale Präsenz und die Praktik des TextesReformulierung des philosophischen Ethos'; 7. Topologie des Subjekts; III. Mythenlektüren: Feministische Relektüren des Subjekts; 1. Das weibliche Subjekt zwischen Geschichte und Mythos; 2. Subjekt- und Textbegehren: Die Rolle von Literatur und Literaturwissenschaft im feministischen Subjektdiskurs; 3. Literalisierende Lektüren und das "Gefühl des Realen"; 4. Reading the Reading und das Konstrukt der weiblichen Leserin; 5. Dekonstruktion des Symbolischen: Echos mimetische Rede; Zwischen Affirmation und Subversion; Weiblichkeit als Metapher.

Echo und die Macht(losigkeit) des BegehrensWeiblichkeit als Metonymie und Mimesis (Cixous, Irigaray); Vor der Metapher: die Transposition (J. Kristeva I); Das Problem der Negativität (J. Kristeva II); Weiblichkeit als Differenz/ Weiblichkeit als Travestie; Figuralität und das Problem des "Repräsentationalismus"; 6. Technologien des Geschlechts: bildhafte Selbst-Praktiken; Vom weiblichen Text zum Gender-Diskurs (T. de Lauretis); Bildkonstruktion (Großmaß/Schmerl) -- Bildlektüre (Weigel); Zwischen feministischem Standpunkt und Ethos des Selbst; 7. Selbst-Politik.

Komplementäre Repräsentationsformen: Subjekt und Schrift, Weiblichkeit und MännlichkeitÄsthetische Strategien: Ein anderes Schema; Zwischen Benennung und Entnennung; IV. Zur Konstruktion des postfeministischen -- postkolonialistischen -- posthumanistischen Subjekts; 1. Performative Praktiken des Körper-Subjekts (Judith Butler):; Butler diskursiviert; Subversion des heterosexuellen Begehrenssubjekts; Von der Parodie zur Melancholie; Performativität der Macht; Performative Theorie-Politik; Vom textual turn zum performative turn?

Ethische Perspektiven: Verantwortung abseits von Täterund Opferschaft?

Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.