Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen Amazonas und East River : Indigene Bewegungen und Ihre Repräsentation in Peru und Bei der Uno.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und Soziale Praxis SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (386 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839408571
  • 9783839408575
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Zwischen Amazonas und East River : Indigene Bewegungen und Ihre Repräsentation in Peru und Bei der Uno.DDC classification:
  • 305.86885 23
LOC classification:
  • HN343.5
Other classification:
  • LB 48655
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; Prolog: Das große dicke Schwein; TEIL 1: ZWISCHEN ANPASSUNG UND WIDERSTAND: : EUE9 FORMEN INDIGENER SELBSTORGANISATION; Kapitel I. Schauplätze und zentrale Fragen der Forschung; Kapitel II. Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen einer : thnologie indigener Bewegungen9 1. Indigene Bewegungen als soziale Bewegungen; 2. Das : rinzip Indigenität9 als globale Mobilisierungskraft; 3. Indigene Bewegungen im Lichte bestehender Kategorien der Bewegungsforschung; 4. Die : thnologie indigener Bewegungen9 5. Wille des Akteurs und Zwänge des Systems.
6. : ultur9 -- mehr als nur ein Kampf um handlungsrelevante RessourcenTEIL 2: DIE UNO ALS POLITISCHER HANDLUNGSRAUM INDIGENER BEWEGUNGEN; Kapitel III. Die Genese einer transnationalen panindigenen Bewegung; 1. Indigene im Feld der internationalen Beziehungen; 2. Geschichte indigener Bewegungen im Kontext von Völkerbund und Vereinten Nationen; 3. Die UNO-Instanzen für indigene Völker; 4. Definition : ndigene Völker9 grundlegende Begriffe; Kapitel IV. Kultur als Politikum; 1. Die ethnologische Debatte um den Begriff : ndigene Völker9 2. Kulturalismus und Metakultur.
Kapitel V. Das Ständige Forum für indigene Angelegenheiten als politisches Feld -- ein globaler Raum zur Lösung lokaler Probleme?1. Die Gruppen im Feld; 2. Mai 2005: Ein Sitzungstag am Forum; 3. Die Kräfteverhältnisse am Forum; 4. Repräsentation, Authentizität und Autorität; 5. Motivationen zur Teilnahme am Forum; 6. Lokalpolitiker und Repräsentationsfachleute; Kapitel VI. Politische Ermächtigung Marginalisierter oder Marginalisierung des Politischen -- indigene Repräsentation im Feld der internationalen Beziehungen; TEIL 3: DIE INDIGENE BEWEGUNG IM PERUANISCHEN AMAZONASGEBIET.
Kapitel VII. Leitmotive: Politische Integration und kulturelle AbgrenzungKapitel VIII. Ein- und Ausschlussprozesse im kolonialen und nationalen Kontext; 1. Die Kolonialzeit; 2. Der junge Nationalstaat; 3. Peru in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 4. Die Militärregierungen: 1968-1980; 5. Die Zeit nach 1980; 6. Von der politischen Atomisierung zum panethnischen Zusammenschluss; 7. Exkurs: peruanischer Indigenismus und Indianismus; Kapitel IX. Entwicklung der : euen9 indigenen Bewegung im Amazonasgebiet; 1. Erste Organisationsgründungen.
2. Entstehung des nationalen Zusammenschlusses AIDESEP3. Zukunftsvisionen von AIDESEP und CONAP: Autonomie versus Integration; 4. Die staatliche : ndigenenpolitik9 am Anfang des 21. Jahrhunderts; 5. Die COPPIP: Idee einer nationalen panindigenen Bewegung; 6. Schluss: Indigene Akteure auf den : attlefields9 um politische Macht, Wissen und Projekte; Kapitel X. Die indigenen Organisationen im Tiefland als Vermittlungsinstanz: Funktionszuweisungen an die Zusammenschlüsse sowie ihre Vertreter; 1. Juli 2005: Besuch in einer comunidad nativa Huitoto; 2. Don Sebastiano und die Organisationsgründung.
Summary: Wie gestaltet sich die indigene Selbstorganisation unter den Bedingungen der Globalisierung? Für wen sprechen die Repräsentanten indigener Bewegungen und was wollen sie für die von ihnen Vertretenen erreichen? Diese Studie beleuchtet aus ethnologischer Perspektive die Prozesse, die den Diskurs und die Praxis indigener Repräsentanten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext prägen. Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen politischen Bezugsfeldern wird anhand empirischer Daten einer multi-lokalen Forschung veranschaulicht, die von der UNO in New York über Lima bis ins peruanische Tiefland führt.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; Inhalt; Prolog: Das große dicke Schwein; TEIL 1: ZWISCHEN ANPASSUNG UND WIDERSTAND: : EUE9 FORMEN INDIGENER SELBSTORGANISATION; Kapitel I. Schauplätze und zentrale Fragen der Forschung; Kapitel II. Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen einer : thnologie indigener Bewegungen9 1. Indigene Bewegungen als soziale Bewegungen; 2. Das : rinzip Indigenität9 als globale Mobilisierungskraft; 3. Indigene Bewegungen im Lichte bestehender Kategorien der Bewegungsforschung; 4. Die : thnologie indigener Bewegungen9 5. Wille des Akteurs und Zwänge des Systems.

6. : ultur9 -- mehr als nur ein Kampf um handlungsrelevante RessourcenTEIL 2: DIE UNO ALS POLITISCHER HANDLUNGSRAUM INDIGENER BEWEGUNGEN; Kapitel III. Die Genese einer transnationalen panindigenen Bewegung; 1. Indigene im Feld der internationalen Beziehungen; 2. Geschichte indigener Bewegungen im Kontext von Völkerbund und Vereinten Nationen; 3. Die UNO-Instanzen für indigene Völker; 4. Definition : ndigene Völker9 grundlegende Begriffe; Kapitel IV. Kultur als Politikum; 1. Die ethnologische Debatte um den Begriff : ndigene Völker9 2. Kulturalismus und Metakultur.

Kapitel V. Das Ständige Forum für indigene Angelegenheiten als politisches Feld -- ein globaler Raum zur Lösung lokaler Probleme?1. Die Gruppen im Feld; 2. Mai 2005: Ein Sitzungstag am Forum; 3. Die Kräfteverhältnisse am Forum; 4. Repräsentation, Authentizität und Autorität; 5. Motivationen zur Teilnahme am Forum; 6. Lokalpolitiker und Repräsentationsfachleute; Kapitel VI. Politische Ermächtigung Marginalisierter oder Marginalisierung des Politischen -- indigene Repräsentation im Feld der internationalen Beziehungen; TEIL 3: DIE INDIGENE BEWEGUNG IM PERUANISCHEN AMAZONASGEBIET.

Kapitel VII. Leitmotive: Politische Integration und kulturelle AbgrenzungKapitel VIII. Ein- und Ausschlussprozesse im kolonialen und nationalen Kontext; 1. Die Kolonialzeit; 2. Der junge Nationalstaat; 3. Peru in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 4. Die Militärregierungen: 1968-1980; 5. Die Zeit nach 1980; 6. Von der politischen Atomisierung zum panethnischen Zusammenschluss; 7. Exkurs: peruanischer Indigenismus und Indianismus; Kapitel IX. Entwicklung der : euen9 indigenen Bewegung im Amazonasgebiet; 1. Erste Organisationsgründungen.

2. Entstehung des nationalen Zusammenschlusses AIDESEP3. Zukunftsvisionen von AIDESEP und CONAP: Autonomie versus Integration; 4. Die staatliche : ndigenenpolitik9 am Anfang des 21. Jahrhunderts; 5. Die COPPIP: Idee einer nationalen panindigenen Bewegung; 6. Schluss: Indigene Akteure auf den : attlefields9 um politische Macht, Wissen und Projekte; Kapitel X. Die indigenen Organisationen im Tiefland als Vermittlungsinstanz: Funktionszuweisungen an die Zusammenschlüsse sowie ihre Vertreter; 1. Juli 2005: Besuch in einer comunidad nativa Huitoto; 2. Don Sebastiano und die Organisationsgründung.

3. Indianische Führungspersönlichkeiten im peruanischen Tiefland: Statusführer, Despoten, Amtsinhaber.

Wie gestaltet sich die indigene Selbstorganisation unter den Bedingungen der Globalisierung? Für wen sprechen die Repräsentanten indigener Bewegungen und was wollen sie für die von ihnen Vertretenen erreichen? Diese Studie beleuchtet aus ethnologischer Perspektive die Prozesse, die den Diskurs und die Praxis indigener Repräsentanten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext prägen. Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen politischen Bezugsfeldern wird anhand empirischer Daten einer multi-lokalen Forschung veranschaulicht, die von der UNO in New York über Lima bis ins peruanische Tiefland führt.-- Provided by publisher.

German.

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.