Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ästhetik der Objektivität : Genese und Funktion eines wissenschaftlichen und künstlerischen Stils im 19. Jahrhundert / Anja Zimmermann.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur visuellen Kultur ; 10.Publisher: Bielefeld : Transcript Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (254 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839408605
  • 3839408601
  • 9783899428605
  • 3899428609
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 111.85 23
LOC classification:
  • N72.S3
Other classification:
  • CC 6700
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Was kann eine Stilgeschichte der Objektitvität (sein)? Eine Einleitung -- II. Zwei Realismen: Kunst, Wissenschaft und das : ahre Bild9 -- III. Sichtbarkeit und Objektivität im 19. Jahrhundert: Visualisierungsstrategien in Medizin und Kunst -- IV. Objektivität -- Wahrheit -- Blick. Ein Resümee -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Backmatter.
Summary: Objektivität ist ein Stilmerkmal - strategisch eingesetzt und historisch wandelbar. Die kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschung hat die Geschichte der Objektivität zunehmend zum Thema gemacht, dabei aber die Berührungslinien zwischen Kunst und Naturwissenschaft nur wenig beachtet. Tatsächlich aber hatten die Kunsthistoriker, Mediziner, Schriftsteller und Künstler des 19. Jh. ein gemeinsames Thema: die Suche nach dem "wahren Bild". Was künstlerische Wahrheit sei und was ein wissenschaftliches Verfahren ausmache, wurde in aller Breite sowohl in der Kunst als auch in den Wissenschaften diskutiert. Die beiden kulturellen Figuren des 'Künstlers' und des 'Wissenschaftlers' konturierten sich dabei parallel zu einem zeitgenössischen Geschlechterdiskurs, der in die neue Bestimmung von Objektivität mit einfloss. Der Band behandelt die Vorgeschichte der heutigen Trennung von Kunst und Wissenschaft und ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der visuellen Objektivität.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Was kann eine Stilgeschichte der Objektitvität (sein)? Eine Einleitung -- II. Zwei Realismen: Kunst, Wissenschaft und das : ahre Bild9 -- III. Sichtbarkeit und Objektivität im 19. Jahrhundert: Visualisierungsstrategien in Medizin und Kunst -- IV. Objektivität -- Wahrheit -- Blick. Ein Resümee -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Backmatter.

Objektivität ist ein Stilmerkmal - strategisch eingesetzt und historisch wandelbar. Die kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschung hat die Geschichte der Objektivität zunehmend zum Thema gemacht, dabei aber die Berührungslinien zwischen Kunst und Naturwissenschaft nur wenig beachtet. Tatsächlich aber hatten die Kunsthistoriker, Mediziner, Schriftsteller und Künstler des 19. Jh. ein gemeinsames Thema: die Suche nach dem "wahren Bild". Was künstlerische Wahrheit sei und was ein wissenschaftliches Verfahren ausmache, wurde in aller Breite sowohl in der Kunst als auch in den Wissenschaften diskutiert. Die beiden kulturellen Figuren des 'Künstlers' und des 'Wissenschaftlers' konturierten sich dabei parallel zu einem zeitgenössischen Geschlechterdiskurs, der in die neue Bestimmung von Objektivität mit einfloss. Der Band behandelt die Vorgeschichte der heutigen Trennung von Kunst und Wissenschaft und ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der visuellen Objektivität.

Anja Zimmermann (Dr. phil.) ist Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und lehrte zudem an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kunst und Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, das Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft sowie Geschlechtergeschichte.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 27 2015).

Includes bibliographical references (pages 231-249).

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.