Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunst Verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte Für eine Gesellschaft Im Wandel.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und Soziale Praxis SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (266 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839408628
  • 9783839408629
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kunst Verbindet Menschen : Interkulturelle Konzepte Für eine Gesellschaft Im Wandel.DDC classification:
  • 303.48243 23
LOC classification:
  • HM1211
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Grußwort; Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen; Vorwort; Direktorin für das Themenfeld "Stadt der Kulturen" der Kulturhauptstadt Ruhr 2010; EINFÜHRUNG; Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern; Daten, Fakten, Lebenswelten -- Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur; MODELLSTÄDTE "KOMMUNALES HANDLUNGSKONZEPT INTERKULTUR"; Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt "Kommunales Handlungskonzept Interkultur."
Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich -- Entwicklung des Handlungskonzeptes InterkulturStadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler; Stadt Dortmund. Das "10 Schritte-Programm" -- ein gesamtstädtisches Handlungskonzept; Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander; Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis; Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit; PRAXISBEISPIELE; Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke; Bunte Vielfalt statt "überwiegend weiß". Minderheiten-Theater in Großbritannien.
Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-RauxelShakespeare mit Straßentänzern. Rumble -- Hip-Hop aus Herne; Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole -- Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland; Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur; Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern; Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln; Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart.
Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und MedienDie UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa; AUSBLICK; Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements; Autorinnen und Autoren; Verzeichnis der Abbildungen.
Summary: Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, circa 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben. Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen?Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen. Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Grußwort; Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen; Vorwort; Direktorin für das Themenfeld "Stadt der Kulturen" der Kulturhauptstadt Ruhr 2010; EINFÜHRUNG; Interkultureller Klimawandel. Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen: die integrierende Wirkung der Künste fördern; Daten, Fakten, Lebenswelten -- Annäherung an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur; MODELLSTÄDTE "KOMMUNALES HANDLUNGSKONZEPT INTERKULTUR"; Kunst und Kultur für alle: Pilotprojekt "Kommunales Handlungskonzept Interkultur."

Stadt Arnsberg. Dornige Wege lohnen sich -- Entwicklung des Handlungskonzeptes InterkulturStadt Castrop-Rauxel. Pilotprojekt mit Schönheitsfehler; Stadt Dortmund. Das "10 Schritte-Programm" -- ein gesamtstädtisches Handlungskonzept; Stadt Essen. Vom Nebeneinander zum Miteinander; Stadt Hagen. Guter Mix aus Theorie und Praxis; Stadt Hamm. Bestandsaufnahme als Orientierung für die weitere Arbeit; PRAXISBEISPIELE; Die Sehnsucht nach Ebene II. Hagener Kunstprojekt für eine Brücke; Bunte Vielfalt statt "überwiegend weiß". Minderheiten-Theater in Großbritannien.

Theater macht Schule. Interkulturelle Bildung in Castrop-RauxelShakespeare mit Straßentänzern. Rumble -- Hip-Hop aus Herne; Die Klänge des 21. Jahrhunderts. creole -- Wettbewerb für Weltmusik aus Deutschland; Literaturen aus Deutschlands Nischen. Ausstellungs- und Internetprojekt zur deutsch-türkischen Literatur; Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern; Wie Phönix aus der Asche. Russischsprachige Migrantinnen und Migranten in Köln; Weg aus der sozialen und exotischen Nische. Forum der Kulturen Stuttgart.

Das unbekannte Millionenpublikum. Menschen mit Migrationshintergrund und MedienDie UNESCO-Konvention zur Kulturellen Vielfalt zum Leben bringen. Empfehlungen junger Expertinnen und Experten aus Europa; AUSBLICK; Ein Kulturprogramm der besonderen Art. Professionalisierung des Interkultur-Managements; Autorinnen und Autoren; Verzeichnis der Abbildungen.

Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, circa 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben. Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen?Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen. Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.