Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Star und Seine Nutzer : Starkult und Identität in der Mediengesellschaft.

By: Material type: TextTextSeries: Cultural studiesPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (308 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839409160
  • 9783839409169
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Star und Seine Nutzer : Starkult und Identität in der Mediengesellschaft.DDC classification:
  • 306.4 23
LOC classification:
  • HM621
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Vorwort und Danksagung; 1. Einleitung; 2. Identität; 2.1 Identität aus Differenz: Relating relations in difference; 2.2 Selbstbeobachtung als Fremdbeobachtung als Selbstbeobachtung: Identität als Reflexivitätsprodukt; 2.3 Identitäts(aus)handlungen: Rollen als schematisierte Relationierungs-Konstanzen; 3. Authentizität; 3.1 Authentizität und Wahrheit: Authentizität als notwendige, nicht hinreichende Voraussetzung von Wahrheit; 3.2 Authentizität und Identität: Authentizität als Relationierungs-Grundlage; 4. Kultur; 4.1 Kultur als Programm/Anwender-Anwendungen I.
4.2 Popkultur-Ambiguitäten: Populäre Kultur als Teilkulturprogramm und Popkultur-Unterscheidungen/Anwender-Anwendungen IIZwischenfazit: Identität, Authentizität und (Populäre) Kultur; 5. Der Star; 5.1 Star and others: Unterscheidungen; 5.2 Star-Bezugnahmen: Star und Publikum; 5.3 Star-Entwürfe: Star und Medien; 5.4 Das Star-Image als Einheit der Differenz Star-Star/Star-Mensch; 5.5 Star-Stimuli? Erfolg und die Suche nach Star-Qualität; 5.6 Fazit Star; 6. Star-Nutzungen; 6.1 Parasoziale Star-Nutzungen; 6.2 Relationierungsoptionen I: Der Star als transzendierender Hoffnungsträger.
6.3 Relationierungsoptionen II: Der Star als Selbst-Mahnmal6.4 Der Fan als wertungsfixierter Star-Nutzer; 6.5 Fazit Star-Nutzungen; 7. Star-Typen; 7.1 Super-/Mega-/Gigastars: Von Sternschnuppen und Fixsternen; 7.2 Anti-Stars: Authentizitätsverweigerung als Verweigerungsauthentizität; 7.3 Musiker-Stars/Schauspieler-Stars: Authentizitäts-Primate; 7.4 Politiker-Stars: Ehrenworte, Eitelkeiten und rationale Authentizität; 7.5 Moderatoren-Stars: Authentizitätsanker in Teleland; 7.6 Sportler-Stars: Belohnung als Verheißung von Leistung -- Sportler-Stars als transzendierende Hoffnungsträger.
7.7 Big Brother-Stars: Die Authentizität des schlichten Gemüts oder Deutschland sucht den Supermenschen7.8 Fazit Star-Typen; 8. Fazit und Ausblick: Why bother? Star-Nutzungen als popkulturelle Wahlpflichtveranstaltung und Anwendungen der Differenz Ego/Star; 9. Literaturverzeichnis; Abbildungen und Tabellen.
Summary: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Vorwort und Danksagung; 1. Einleitung; 2. Identität; 2.1 Identität aus Differenz: Relating relations in difference; 2.2 Selbstbeobachtung als Fremdbeobachtung als Selbstbeobachtung: Identität als Reflexivitätsprodukt; 2.3 Identitäts(aus)handlungen: Rollen als schematisierte Relationierungs-Konstanzen; 3. Authentizität; 3.1 Authentizität und Wahrheit: Authentizität als notwendige, nicht hinreichende Voraussetzung von Wahrheit; 3.2 Authentizität und Identität: Authentizität als Relationierungs-Grundlage; 4. Kultur; 4.1 Kultur als Programm/Anwender-Anwendungen I.

4.2 Popkultur-Ambiguitäten: Populäre Kultur als Teilkulturprogramm und Popkultur-Unterscheidungen/Anwender-Anwendungen IIZwischenfazit: Identität, Authentizität und (Populäre) Kultur; 5. Der Star; 5.1 Star and others: Unterscheidungen; 5.2 Star-Bezugnahmen: Star und Publikum; 5.3 Star-Entwürfe: Star und Medien; 5.4 Das Star-Image als Einheit der Differenz Star-Star/Star-Mensch; 5.5 Star-Stimuli? Erfolg und die Suche nach Star-Qualität; 5.6 Fazit Star; 6. Star-Nutzungen; 6.1 Parasoziale Star-Nutzungen; 6.2 Relationierungsoptionen I: Der Star als transzendierender Hoffnungsträger.

6.3 Relationierungsoptionen II: Der Star als Selbst-Mahnmal6.4 Der Fan als wertungsfixierter Star-Nutzer; 6.5 Fazit Star-Nutzungen; 7. Star-Typen; 7.1 Super-/Mega-/Gigastars: Von Sternschnuppen und Fixsternen; 7.2 Anti-Stars: Authentizitätsverweigerung als Verweigerungsauthentizität; 7.3 Musiker-Stars/Schauspieler-Stars: Authentizitäts-Primate; 7.4 Politiker-Stars: Ehrenworte, Eitelkeiten und rationale Authentizität; 7.5 Moderatoren-Stars: Authentizitätsanker in Teleland; 7.6 Sportler-Stars: Belohnung als Verheißung von Leistung -- Sportler-Stars als transzendierende Hoffnungsträger.

7.7 Big Brother-Stars: Die Authentizität des schlichten Gemüts oder Deutschland sucht den Supermenschen7.8 Fazit Star-Typen; 8. Fazit und Ausblick: Why bother? Star-Nutzungen als popkulturelle Wahlpflichtveranstaltung und Anwendungen der Differenz Ego/Star; 9. Literaturverzeichnis; Abbildungen und Tabellen.

Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.