Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Deutschen Kanzler Im Fernsehen : Theatrale Darstellungsstrategien Von Politikern Im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur- und Medientheorie SerPublisher: Bielefeld : Transcript Verlag, 2015Description: 1 online resource (246 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839410525
  • 9783839410523
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Deutschen Kanzler Im Fernsehen : Theatrale Darstellungsstrategien Von Politikern Im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte.DDC classification:
  • 791.45
LOC classification:
  • HE8700.76.G3
Online resources:
Contents:
Intro; INHALT; Vorwort; I DAS THEATER DER POLITIK; Einleitung: Theater im Alltag der Politik; Das Theatermodell in der wissenschaftlichen Diskussion; Ansatz der Untersuchung; Theater als Modell für Darstellungsstrategien politischer : irklichkeit9 Politische Darstellungsstrategien am Beispiel der Bundesratsdebatte vom 22. März 2002; Politik als Theater?; Politische Darstellungen im Wahrnehmungsdreieck von Inszenierungsrahmen und -formen, Rolle und Figur; Darstellungen, Darsteller, Publikum; Der Körper als Medium der Darstellung; Techniken der Darstellung.
Darstellungstechnik des SchauspielersDarstellungstechnik des Politikers; Politische Darstellung als gemeinsame Darsteller-Publikumsleistung; Räumliche Bedingungen der Darstellung; Politische Darstellungen als kontinuierlicher Veröffentlichungsprozess; Darstellungen zwischen Sagen und Zeigen; II KANZLERDARSTELLUNGEN IM FERNSEHEN; Die (Fernseh- )Bühnen der Kanzler; Konvergente Darstellungsweisen in verschiedenen Fernsehformaten; Datenerhebung; Methode und Auswahlkriterien für das Analysematerial und Auswahl der Fernsehsendungen; Ereignisbezogenes Stichtagsmodell und ergänzendes Analogieschema.
Darstellungsformate im FernsehenRede-Duelle: Drei Tage vor der Wahl und Kanzlerduell; Interviews -- Zur Person; Live-Berichterstattung -- Wahlkampf Live; Wahlwerbespots; Der biographische Film -- Die Mächtigen der Republik; Kanzlerdarstellungen im Fernsehen; Kanzlerdarstellungen im Wahrnehmungsdreieck von Inszenierung, Rolle und Figur; Bedingungen der Inszenierung; Die Inszenierung des Politischen; Bedingungen der Rolle; Kanzlerdarstellungen als Darstellungsleistung von Rollenurheber, Rollenspieler und Publikum; Bedingungen der Figur; Analyseverfahren und Reichweite der Analyse.
Telemediale Inszenierungen als dramatische oder epische Inszenierungen -- Inszenierungsrahmen und -formenDramatische Inszenierungsformen: Wahlkampf Live, Zur Person, Drei Tage vor der Wahl bzw. Kanzlerduell; Epische Inszenierungsformen: Werbefilm und Dokumentation; Epische vs. dramatische Inszenierungsformen; Normative Bedingungen der Kanzler-Rolle: Zwischen Rollenträgerschaft und Rollenspiel; Rollenspiele in Werbespots als Simulation und projektive : irklichkeitsangebote9 Personale Image-Darstellungen in Werbespots am Beispiel des SPD-Films Bürger für Brandt von 1969.
Rollenspiele in Live-Formaten als gegenwärtiges Erzeugen der KanzlerrolleRollenentwürfe zwischen positiven Selbstdarstellungen und negativen Fremddarstellungen; Kanzlerfiguren; Formatsbezogene Figurationen: Personifikation -- Typ -- Individuum; Verkörperungen der Kanzlerfigur; Ikonische vs. situative Kanzlerdarstellungen; Angela Merkel -- Die Medienkanzlerin?; Kanzlerindarstellungen -- ein (vorläufiges) Resümee; Ausblick; Quellen- und Literaturverzeichnis; Filme; Wahlwerbefilme; Günter Gaus: Zur Person; Fernsehduelle; Wahlkampf Live; Guido Knopp: Die Mächtigen der Republik.
Summary: Die Rede vom politischen Theater - ein Allgemeinplatz - wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.-- Provided by publisher.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Intro; INHALT; Vorwort; I DAS THEATER DER POLITIK; Einleitung: Theater im Alltag der Politik; Das Theatermodell in der wissenschaftlichen Diskussion; Ansatz der Untersuchung; Theater als Modell für Darstellungsstrategien politischer : irklichkeit9 Politische Darstellungsstrategien am Beispiel der Bundesratsdebatte vom 22. März 2002; Politik als Theater?; Politische Darstellungen im Wahrnehmungsdreieck von Inszenierungsrahmen und -formen, Rolle und Figur; Darstellungen, Darsteller, Publikum; Der Körper als Medium der Darstellung; Techniken der Darstellung.

Darstellungstechnik des SchauspielersDarstellungstechnik des Politikers; Politische Darstellung als gemeinsame Darsteller-Publikumsleistung; Räumliche Bedingungen der Darstellung; Politische Darstellungen als kontinuierlicher Veröffentlichungsprozess; Darstellungen zwischen Sagen und Zeigen; II KANZLERDARSTELLUNGEN IM FERNSEHEN; Die (Fernseh- )Bühnen der Kanzler; Konvergente Darstellungsweisen in verschiedenen Fernsehformaten; Datenerhebung; Methode und Auswahlkriterien für das Analysematerial und Auswahl der Fernsehsendungen; Ereignisbezogenes Stichtagsmodell und ergänzendes Analogieschema.

Darstellungsformate im FernsehenRede-Duelle: Drei Tage vor der Wahl und Kanzlerduell; Interviews -- Zur Person; Live-Berichterstattung -- Wahlkampf Live; Wahlwerbespots; Der biographische Film -- Die Mächtigen der Republik; Kanzlerdarstellungen im Fernsehen; Kanzlerdarstellungen im Wahrnehmungsdreieck von Inszenierung, Rolle und Figur; Bedingungen der Inszenierung; Die Inszenierung des Politischen; Bedingungen der Rolle; Kanzlerdarstellungen als Darstellungsleistung von Rollenurheber, Rollenspieler und Publikum; Bedingungen der Figur; Analyseverfahren und Reichweite der Analyse.

Telemediale Inszenierungen als dramatische oder epische Inszenierungen -- Inszenierungsrahmen und -formenDramatische Inszenierungsformen: Wahlkampf Live, Zur Person, Drei Tage vor der Wahl bzw. Kanzlerduell; Epische Inszenierungsformen: Werbefilm und Dokumentation; Epische vs. dramatische Inszenierungsformen; Normative Bedingungen der Kanzler-Rolle: Zwischen Rollenträgerschaft und Rollenspiel; Rollenspiele in Werbespots als Simulation und projektive : irklichkeitsangebote9 Personale Image-Darstellungen in Werbespots am Beispiel des SPD-Films Bürger für Brandt von 1969.

Rollenspiele in Live-Formaten als gegenwärtiges Erzeugen der KanzlerrolleRollenentwürfe zwischen positiven Selbstdarstellungen und negativen Fremddarstellungen; Kanzlerfiguren; Formatsbezogene Figurationen: Personifikation -- Typ -- Individuum; Verkörperungen der Kanzlerfigur; Ikonische vs. situative Kanzlerdarstellungen; Angela Merkel -- Die Medienkanzlerin?; Kanzlerindarstellungen -- ein (vorläufiges) Resümee; Ausblick; Quellen- und Literaturverzeichnis; Filme; Wahlwerbefilme; Günter Gaus: Zur Person; Fernsehduelle; Wahlkampf Live; Guido Knopp: Die Mächtigen der Republik.

6-teilige Reihe über die Bundeskanzler.

Die Rede vom politischen Theater - ein Allgemeinplatz - wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.-- Provided by publisher.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.