Amazon cover image
Image from Amazon.com

Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität / hrsg. von Jens Eberhard, Tim Hofmann, Louis Wolfradt, Stefan Knauß.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (266 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839456975
  • 9783839456972
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 199/.6 23
  • 100
LOC classification:
  • B5619.G43
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- Das postkoloniale Ende der Bildung -- Zu den Autoren und Autorinnen
Summary: Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- Das postkoloniale Ende der Bildung -- Zu den Autoren und Autorinnen

Anton Wilhelm Amo (1703-1784) gilt als erster Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland. Die Beiträger*innen des Bandes stellen seine bewegte Biographie im Umfeld der Frühaufklärung in den Kontext von systematischen Überlegungen zu einer interkulturellen Philosophie. Mit der Untersuchung seiner Wirkungsgeschichte, der werkimmanenten Rekonstruktion seines Denkens und der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Philosophie leisten sie einen zentralen Beitrag zur Dekolonialisierung des Wissens.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021).

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 600, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.