Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Selbstmordattentat im Bild : Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen / Verena Straub.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 194Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (314 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839457157
  • 9783839457153
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 700/.4581 23
  • 700
LOC classification:
  • NX180.T47
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung: Das Selbstmordattentat im Bild -- 1.1 VOM BILDERKRIEG ZUR BILDOPERATION -- 1.2 BEZEUGEN - ERZEUGEN - ÜBERZEUGEN -- 1.3 SELBSTMORDATTENTAT, TERRORISMUS, MARTYRIUM. PROBLEMATISIERUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN -- 1.4 VON DEN ASSASSINEN ZUM ISLAMISCHEN STAAT? KONTUREN EINER GESCHICHTE DES SELBSTMORDATTENTATS -- 2 Märtyrerposter als sekundäre Zeugnisse -- 2.1 DAS MÄRTYRERPOSTER ZWISCHEN BEZEUGEN UND ERZEUGEN -- 2.2 KAMIKAZE, FEDAJIN, SCHAHID? DIE FOTOGRAFIEN PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTER*INNEN AB 1974 -- 2.3 KOPIEREN UND ÜBERZEUGEN. PALÄSTINENSISCHE MÄRTYRERPOSTER ALS POP-IKONEN -- 2.4 DER ›ERFOLG‹ VON BILDOPERATIONEN. DIE ERSTEN SELBSTMORDATTENTATE VON HISBOLLAH UND AMAL -- 2.5 BILDOPERATIONEN IM RAUM. MÄRTYRERPOSTER IN SERIENPRODUKTION -- 2.6 RAHMENWECHSEL. DAS MÄRTYRERPOSTER IM KUNSTKONTEXT -- 3 Videotestamente. Das eigene Martyrium bezeugen? -- 3.1 »I AM THE MARTYR«. DIE ›ERFINDUNG‹ DES VIDEOTESTAMENTS IM LIBANON AB 1985 -- 3.2 »THE STUTTERING OF THE MARTYR«. ELIAS KHOURYS UND RABIH MROUÉS PERFORMANCES THREE POSTERS (2000) UND ON THREE POSTERS (2004) -- 3.3 VOM MÄRTYRERTESTAMENT ZU EINER DRAMATURGIE DER ZEUGENSCHAFT: DIE FERNSEHPRODUKTIONEN DER HISBOLLAH -- 3.4 »I AM THE FEMALE MARTYR«. VIDEOTESTAMENTE PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTERINNEN AB 2002 -- 4 Digitale Postproduktionen. Simulation und Interaktivität im Videotestament 2.0 -- 4.1 SELBSTMORDATTENTÄTER IN DER BLUE BOX. DIE VIDEOTESTAMENTE DER AL-QAIDA SEIT 9/11 -- 4.2 DIE SIMULATION DES PARADIESES. DIE POSTPRODUKTION ALS AUGENZEUGNIS? -- 4.3 DAS VIDEOTESTAMENT IM ZEITALTER DES EGO-SHOOTERS -- 4.4 MEDIENZEUGENSCHAFT. ETHIK UND SELBSTREFLEXION -- 5 Schluss: Das Märtyrerzeugnis als Selfie im Livestream -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Dank
Summary: Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung: Das Selbstmordattentat im Bild -- 1.1 VOM BILDERKRIEG ZUR BILDOPERATION -- 1.2 BEZEUGEN - ERZEUGEN - ÜBERZEUGEN -- 1.3 SELBSTMORDATTENTAT, TERRORISMUS, MARTYRIUM. PROBLEMATISIERUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN -- 1.4 VON DEN ASSASSINEN ZUM ISLAMISCHEN STAAT? KONTUREN EINER GESCHICHTE DES SELBSTMORDATTENTATS -- 2 Märtyrerposter als sekundäre Zeugnisse -- 2.1 DAS MÄRTYRERPOSTER ZWISCHEN BEZEUGEN UND ERZEUGEN -- 2.2 KAMIKAZE, FEDAJIN, SCHAHID? DIE FOTOGRAFIEN PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTER*INNEN AB 1974 -- 2.3 KOPIEREN UND ÜBERZEUGEN. PALÄSTINENSISCHE MÄRTYRERPOSTER ALS POP-IKONEN -- 2.4 DER ›ERFOLG‹ VON BILDOPERATIONEN. DIE ERSTEN SELBSTMORDATTENTATE VON HISBOLLAH UND AMAL -- 2.5 BILDOPERATIONEN IM RAUM. MÄRTYRERPOSTER IN SERIENPRODUKTION -- 2.6 RAHMENWECHSEL. DAS MÄRTYRERPOSTER IM KUNSTKONTEXT -- 3 Videotestamente. Das eigene Martyrium bezeugen? -- 3.1 »I AM THE MARTYR«. DIE ›ERFINDUNG‹ DES VIDEOTESTAMENTS IM LIBANON AB 1985 -- 3.2 »THE STUTTERING OF THE MARTYR«. ELIAS KHOURYS UND RABIH MROUÉS PERFORMANCES THREE POSTERS (2000) UND ON THREE POSTERS (2004) -- 3.3 VOM MÄRTYRERTESTAMENT ZU EINER DRAMATURGIE DER ZEUGENSCHAFT: DIE FERNSEHPRODUKTIONEN DER HISBOLLAH -- 3.4 »I AM THE FEMALE MARTYR«. VIDEOTESTAMENTE PALÄSTINENSISCHER SELBSTMORDATTENTÄTERINNEN AB 2002 -- 4 Digitale Postproduktionen. Simulation und Interaktivität im Videotestament 2.0 -- 4.1 SELBSTMORDATTENTÄTER IN DER BLUE BOX. DIE VIDEOTESTAMENTE DER AL-QAIDA SEIT 9/11 -- 4.2 DIE SIMULATION DES PARADIESES. DIE POSTPRODUKTION ALS AUGENZEUGNIS? -- 4.3 DAS VIDEOTESTAMENT IM ZEITALTER DES EGO-SHOOTERS -- 4.4 MEDIENZEUGENSCHAFT. ETHIK UND SELBSTREFLEXION -- 5 Schluss: Das Märtyrerzeugnis als Selfie im Livestream -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Dank

Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021).

WorldCat record variable field(s) change: 050, 082, 650

There are no comments on this title.

to post a comment.