Amazon cover image
Image from Amazon.com

Umkämpfter Zugang zu Land : Land grabbing, Konflikte und die Rolle traditioneller Autoritäten in Ghana / Sarah Kirst.

By: Material type: TextTextSeries: Global StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (290 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839459485
  • 9783839459485
  • 3839459486
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 333.309667 23
LOC classification:
  • HD1022.Z63
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Land grabbing, Konflikte um Land und traditionelle Autoritäten -- Stand der Forschung -- 3 Zugang zu Land und Macht -- Ein Analyserahmen für Konflikte im Kontext von land grabbing -- 4 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen -- 5 Länderkontext -- Traditionelle Landrechte und das chieftaincy-System in Ghana -- 6 Empirische Beispiele für Konflikte um Zugang zu Land im Kontext von land grabbing -- 7 Veränderung von Zugang zu Land im Kontext von land grabbing -- 8 Die Bedeutung von Macht für Konflikte um Zugang zu Land -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Summary: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Land grabbing, Konflikte um Land und traditionelle Autoritäten -- Stand der Forschung -- 3 Zugang zu Land und Macht -- Ein Analyserahmen für Konflikte im Kontext von land grabbing -- 4 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen -- 5 Länderkontext -- Traditionelle Landrechte und das chieftaincy-System in Ghana -- 6 Empirische Beispiele für Konflikte um Zugang zu Land im Kontext von land grabbing -- 7 Veränderung von Zugang zu Land im Kontext von land grabbing -- 8 Die Bedeutung von Macht für Konflikte um Zugang zu Land -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis

Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2022).

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.