Amazon cover image
Image from Amazon.com

Homo absconditus.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin/Boston De Gruyter 2020Description: 1 online resource (673)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110666391
  • 9783110666397
  • 3110666375
  • 9783110666373
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 128 23
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einfèuhrung: Lebenswissenschaft, Globalisierung und kèunftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualitèat von Plessners Philosophischer Anthropologie im Vergleich -- Teil I: Die naturphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphèare -- Vorwort zum ersten Teil -- 1. Einfèuhrung in und èUberblick èuber das naturphilosophische Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch -- 2. Von den Grenzen des Lebendigen in der Naturphilosophie zu den Grenzen im Lachen und Weinen in der Kulturphilosophie -- 3. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen des Organischen und der Mensch -- 4. Ausblick aus den Stufen auf Plessners Gesamtwerk und die aktuelle Diskussionslage -- 5. Das Projekt einer transdisziplinèaren Rahmenwissenschaft von der Personalitèat aus den 1920er Jahren und seine Neubegrèundung heute -- 6. Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhèaltnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse -- 7. Differenzierungen zwischen geschlossener Umwelt und offener Welt: Zum Verhèaltnis zwischen der Philosophischen Anthropologie und Uexkèulls neuer Biologie der Umwelten -- 8. Philosophische Anthropologie als Rahmen fèur die heutige Hirn- und Verhaltensforschung: Zwischen Mitmachen, Nachmachen und Nachahmen -- 9. Die selbstreferenzielle Funktionsweise des Gehirnes als Korrelat. Die hermeneutische Entdeckung und das kausal-explanatorische Missverstèandnis der neurobiologischen Hirnforschung -- 10. Embodied, embedded, extended und enactive Kognition in der personalen Lebensfèuhrung. Zur Einordnung der Kognitionswissenschaften aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Teil II: Die sozial- und kulturphilosophische Fundierung personaler Lebensformen -- Vorwort zum zweiten Teil -- 11. Die Individualisierung der Personalitèat im Medium von Rollen -- 12. Die Personalisierung der Individualitèat im Medium von Rollen -- 13. Liebe. Bewegt werden in der Erfèullung des Kategorischen Konjunktivs -- 14. Menschliches Sterben -- 15. Die Kèorper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalitèat und homo absconditus -- Teil III: Die geschichtsphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphèare -- Vorwort zum dritten Teil -- 16. Die Unergrèundlichkeit des kèunftigen geschichtlichen Lebens als Erkenntnisprinzip und Erkenntnispraxis der Geisteswissenschaft -- 17. Die sèakulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus -- Zur Philosophie der Geschichte in Plessners Philosophischer Anthropologie -- 18. Kritische Anthropologie? -- Zum Verhèaltnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Frankfurter Kritischer Theorie -- 19. Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus -- Teil IV: Ausgewèahlte Vergleiche der Philosophischen Anthropologie mit anderen Philosophien -- Vorwort zum vierten Teil -- 20. Moderne Forschungsverfahren und ihr Widerstreit im Zeichen der Wèurde: Helmuth Plessners erste Transformation der kantischen Kritik der Urteilskraft (1920) -- 21. Von generèoser Souverèanitèat im europèaischen Geist. Helmuth Plessners natur- und geschichtsphilosophische Kritik an Nietzsches Anthropo-Genealogie -- 22. Existenz als exzentrische Lebensform? -- Zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner -- 23. De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen. Die quasi-transzendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute -- 24. Wie wird die geistige Lebensform von Menschen in der Natur wirklich mèoglich? -- Parallelen zwischen John Dewey und Helmuth Plessner -- 25. Das èOffentliche. Die Konzeptionen von John Dewey und Helmuth Plessner im Vergleich -- Bibliographie -- Nachweise und Danksagungen -- Personenverzeichnis und Sachregister
Summary: This volume examines the specifics of Plessner's philosophy in comparison with the conceptions of Dewey, Freud, Habermas, Heidegger, Jaspers, Kant, Nietzsche, volume Uexkèull and today's brain, cognition and behavioral research. It shows how philosophical anthropology overcomes the speciesism, ethnocentrism, anthropocentrism of modernity in favour of a common and open future of personal life forms.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

This volume examines the specifics of Plessner's philosophy in comparison with the conceptions of Dewey, Freud, Habermas, Heidegger, Jaspers, Kant, Nietzsche, volume Uexkèull and today's brain, cognition and behavioral research. It shows how philosophical anthropology overcomes the speciesism, ethnocentrism, anthropocentrism of modernity in favour of a common and open future of personal life forms.

German.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einfèuhrung: Lebenswissenschaft, Globalisierung und kèunftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualitèat von Plessners Philosophischer Anthropologie im Vergleich -- Teil I: Die naturphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphèare -- Vorwort zum ersten Teil -- 1. Einfèuhrung in und èUberblick èuber das naturphilosophische Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch -- 2. Von den Grenzen des Lebendigen in der Naturphilosophie zu den Grenzen im Lachen und Weinen in der Kulturphilosophie -- 3. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen des Organischen und der Mensch -- 4. Ausblick aus den Stufen auf Plessners Gesamtwerk und die aktuelle Diskussionslage -- 5. Das Projekt einer transdisziplinèaren Rahmenwissenschaft von der Personalitèat aus den 1920er Jahren und seine Neubegrèundung heute -- 6. Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhèaltnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse -- 7. Differenzierungen zwischen geschlossener Umwelt und offener Welt: Zum Verhèaltnis zwischen der Philosophischen Anthropologie und Uexkèulls neuer Biologie der Umwelten -- 8. Philosophische Anthropologie als Rahmen fèur die heutige Hirn- und Verhaltensforschung: Zwischen Mitmachen, Nachmachen und Nachahmen -- 9. Die selbstreferenzielle Funktionsweise des Gehirnes als Korrelat. Die hermeneutische Entdeckung und das kausal-explanatorische Missverstèandnis der neurobiologischen Hirnforschung -- 10. Embodied, embedded, extended und enactive Kognition in der personalen Lebensfèuhrung. Zur Einordnung der Kognitionswissenschaften aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Teil II: Die sozial- und kulturphilosophische Fundierung personaler Lebensformen -- Vorwort zum zweiten Teil -- 11. Die Individualisierung der Personalitèat im Medium von Rollen -- 12. Die Personalisierung der Individualitèat im Medium von Rollen -- 13. Liebe. Bewegt werden in der Erfèullung des Kategorischen Konjunktivs -- 14. Menschliches Sterben -- 15. Die Kèorper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalitèat und homo absconditus -- Teil III: Die geschichtsphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphèare -- Vorwort zum dritten Teil -- 16. Die Unergrèundlichkeit des kèunftigen geschichtlichen Lebens als Erkenntnisprinzip und Erkenntnispraxis der Geisteswissenschaft -- 17. Die sèakulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus -- Zur Philosophie der Geschichte in Plessners Philosophischer Anthropologie -- 18. Kritische Anthropologie? -- Zum Verhèaltnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Frankfurter Kritischer Theorie -- 19. Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus -- Teil IV: Ausgewèahlte Vergleiche der Philosophischen Anthropologie mit anderen Philosophien -- Vorwort zum vierten Teil -- 20. Moderne Forschungsverfahren und ihr Widerstreit im Zeichen der Wèurde: Helmuth Plessners erste Transformation der kantischen Kritik der Urteilskraft (1920) -- 21. Von generèoser Souverèanitèat im europèaischen Geist. Helmuth Plessners natur- und geschichtsphilosophische Kritik an Nietzsches Anthropo-Genealogie -- 22. Existenz als exzentrische Lebensform? -- Zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner -- 23. De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen. Die quasi-transzendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute -- 24. Wie wird die geistige Lebensform von Menschen in der Natur wirklich mèoglich? -- Parallelen zwischen John Dewey und Helmuth Plessner -- 25. Das èOffentliche. Die Konzeptionen von John Dewey und Helmuth Plessner im Vergleich -- Bibliographie -- Nachweise und Danksagungen -- Personenverzeichnis und Sachregister

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.