Amazon cover image
Image from Amazon.com

Neubesetzungen des Kunst-Raumes : feministische kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 / Monika Kaiser ; Umschlagkonzept, Kordula Röckenhaus ; Satz, Monika Kaiser.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; Bd. 2.Publisher: Bielefeld, Germany : Transcript, 2013Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (299 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839424087
  • 3839424089
  • 3837624080
  • 9783837624083
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Neubesetzungen des Kunst-Raumes : feministische kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987.DDC classification:
  • 701.03 23
LOC classification:
  • N72.F45 .K35 2013eb
Online resources:
Contents:
Cover Neubesetzungen des Kunst-Raumes; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Kunst-Raum und Geschlecht; 3. Zur Brisanz des Privatraumes in Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 70er Jahre; 3.1 Das Womanhouse 1972 in Hollywood; 3.2 Zur Situation der Frau in Familie und Gesellschaft 1973 in Westberlin; 3.3 Resümee; 4. Feministische Kunst-Räume im Internationalen Jahr der Frau; 4.1 Valie Exports künstlerischer Feminismus im Kontext des Wiener Aktionismus; 4.2 Magna Feminismus 1975 in der Galerie nächst St. Stephan in Wien; 4.3 Kvindeudstillingen XX på Charlottenborg 1975 in Kopenhagen.
4.4 Resümee5. Positionierungsversuche im Kunst-Raum 1976/77; 5.1 Frauen machen Kunst 1976/77 in der Galerie Philomene Magers in Bonn; 5.2 Künstlerinnen international 1877-1977 in Westberlin; 5.3 Resümee; 6. Feministische Konzepte zu einer Erweiterung des Kunst-Raumes in den achtziger Jahren; 6.1 Unbeachtete Produktionsformen 1982 in Westberlin; 6.2 Die Ausstellung Kunst mit Eigen-Sinn 1985 im Museum Moderner Kunst in Wien; 6.3 Resümee; 7. Auf der Schwelle zur Öffnung musealer Kunst-Räume; 7.1 Das Verborgene Museum 1987/88 in der Akademie der Künste in Westberlin; 7.2 Resümee.
Summary: Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang. Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Print version record.

Cover Neubesetzungen des Kunst-Raumes; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Kunst-Raum und Geschlecht; 3. Zur Brisanz des Privatraumes in Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 70er Jahre; 3.1 Das Womanhouse 1972 in Hollywood; 3.2 Zur Situation der Frau in Familie und Gesellschaft 1973 in Westberlin; 3.3 Resümee; 4. Feministische Kunst-Räume im Internationalen Jahr der Frau; 4.1 Valie Exports künstlerischer Feminismus im Kontext des Wiener Aktionismus; 4.2 Magna Feminismus 1975 in der Galerie nächst St. Stephan in Wien; 4.3 Kvindeudstillingen XX på Charlottenborg 1975 in Kopenhagen.

4.4 Resümee5. Positionierungsversuche im Kunst-Raum 1976/77; 5.1 Frauen machen Kunst 1976/77 in der Galerie Philomene Magers in Bonn; 5.2 Künstlerinnen international 1877-1977 in Westberlin; 5.3 Resümee; 6. Feministische Konzepte zu einer Erweiterung des Kunst-Raumes in den achtziger Jahren; 6.1 Unbeachtete Produktionsformen 1982 in Westberlin; 6.2 Die Ausstellung Kunst mit Eigen-Sinn 1985 im Museum Moderner Kunst in Wien; 6.3 Resümee; 7. Auf der Schwelle zur Öffnung musealer Kunst-Räume; 7.1 Das Verborgene Museum 1987/88 in der Akademie der Künste in Westberlin; 7.2 Resümee.

Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang. Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick.

OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.