Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom publicum : das Öffentliche in der Kunst / Dietmar Kammerer, herausgegeben ; Umschlaggestaltung, Kordula Röckenhaus.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image (Transcript (Firm)) ; Bd. 19.Publisher: Bielefeld [Germany] : Transcript, 2012Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (246 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839416730
  • 3839416736
  • 3837616738
  • 9783837616736
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Vom publicum : das Öffentliche in der Kunst.DDC classification:
  • 700.103 23
LOC classification:
  • NX180.S6 .V66 2012eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort. Vom Publicum / Kammerer, Dietmar -- Biertrinken als höchste Kunstform? / Blunck, Lars -- Die Öffentlichkeit der Verschwörung / Giessmann, Sebastian -- Das Publikum in der kunsttheoretischen Tradition: Wege zur Öffentlichkeit (und zurück) / Kernbauer, Eva -- Genuss und Kritik / Brandl-Risi, Bettina -- Wir sitzen alle am Schneidetisch / Pauleit, Winfried -- Kunst im Stadtraum Berlins vor und nach 1989 / Dickel, Hans -- Das Forum der Masken / Homann, Annette -- Stadien/Medien. / Ebeling, Knut -- Für eine neue Heteronomieästhetik / Marchart, Oliver -- Wie politisch ist Rancières ästhetische "Neuaufteilung des Sinnlichen"? / Tatari, Marita -- Ästhetik und Vernunft / Scholz, Leander -- "Eine Sendung für Alle und Keinen" / Man, Sandra -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Backmatter.
Summary: Im Publikum überlagern sich Kunst und Gesellschaft. Es ist der Ort, an dem ästhetische Praxis in einer Gesellschaft öffentlich wird und an dem politische Fragen in künstlerischer Inszenierung sichtbar und verhandelbar werden. Dieser Band stellt die Frage nach einer Ästhetik des Öffentlichen und den Öffentlichkeiten der Künste. Er versammelt Beiträge aus der Kunstgeschichte, der politischen Philosophie sowie der Film-, Theater- und Medienwissenschaft und sucht Formationen des Gemeinsamen in historischen und gegenwärtigen künstlerischen Produktionen, Prozessen sowie Rezeptionsweisen.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references at the end of each chapters.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 27, 2015).

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort. Vom Publicum / Kammerer, Dietmar -- Biertrinken als höchste Kunstform? / Blunck, Lars -- Die Öffentlichkeit der Verschwörung / Giessmann, Sebastian -- Das Publikum in der kunsttheoretischen Tradition: Wege zur Öffentlichkeit (und zurück) / Kernbauer, Eva -- Genuss und Kritik / Brandl-Risi, Bettina -- Wir sitzen alle am Schneidetisch / Pauleit, Winfried -- Kunst im Stadtraum Berlins vor und nach 1989 / Dickel, Hans -- Das Forum der Masken / Homann, Annette -- Stadien/Medien. / Ebeling, Knut -- Für eine neue Heteronomieästhetik / Marchart, Oliver -- Wie politisch ist Rancières ästhetische "Neuaufteilung des Sinnlichen"? / Tatari, Marita -- Ästhetik und Vernunft / Scholz, Leander -- "Eine Sendung für Alle und Keinen" / Man, Sandra -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise -- Backmatter.

Im Publikum überlagern sich Kunst und Gesellschaft. Es ist der Ort, an dem ästhetische Praxis in einer Gesellschaft öffentlich wird und an dem politische Fragen in künstlerischer Inszenierung sichtbar und verhandelbar werden. Dieser Band stellt die Frage nach einer Ästhetik des Öffentlichen und den Öffentlichkeiten der Künste. Er versammelt Beiträge aus der Kunstgeschichte, der politischen Philosophie sowie der Film-, Theater- und Medienwissenschaft und sucht Formationen des Gemeinsamen in historischen und gegenwärtigen künstlerischen Produktionen, Prozessen sowie Rezeptionsweisen.

German.

Master record variable field(s) change: 072 - OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.