Amazon cover image
Image from Amazon.com

Global Player EU? : eine ideologiekritische metaphernanalyse / Karin Bischof.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; Bd. 24.Publisher: Bielefeld, Germany : Transcript, 2015Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (243 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839431153
  • 3839431158
  • 383763115X
  • 9783837631159
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Global Player EU? : eine ideologiekritische metaphernanalyse.DDC classification:
  • 341.2422 23
LOC classification:
  • JN30 .B573 2015eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Metaphern und deren Relevanz in der politischen Theorie -- 2. Metaphern der EU/Europas im Printmediendiskurs -- 3. Die EU als global player -- vertiefende Analyse -- Resümee -- Literatur -- Backmatter
Summary: Die EU wäre gerne ein "global player", der auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik den grossen Jungs den Ball abnimmt. In Politik und Medien wollen die meisten die EU als globalen Spieler sehen, und zwar unabhängig von ihrer parteipolitischen und weltanschaulichen Positionierung. Doch was bedeutet diese Metapher? Welche Assoziationen weckt sie und welche Annahmen liegen ihr zugrunde? In ihrer gesellschaftstheoretisch fundierten und multidisziplinären Analyse dechiffriert Karin Bischof den "global player" als Verkörperung neoliberaler Sachzwanglogik und hegemonialer Männlichkeit und macht "neue" neoliberale Mechanismen von Inklusion und Exklusion (migrantischer) Anderer sichtbar. Die Metaphernanalyse zeigt: Politische Rhetorik wirkt - und Metaphern des Politischen sind alles andere als blosses Ornament.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed June 19, 2015).

Die EU wäre gerne ein "global player", der auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik den grossen Jungs den Ball abnimmt. In Politik und Medien wollen die meisten die EU als globalen Spieler sehen, und zwar unabhängig von ihrer parteipolitischen und weltanschaulichen Positionierung. Doch was bedeutet diese Metapher? Welche Assoziationen weckt sie und welche Annahmen liegen ihr zugrunde? In ihrer gesellschaftstheoretisch fundierten und multidisziplinären Analyse dechiffriert Karin Bischof den "global player" als Verkörperung neoliberaler Sachzwanglogik und hegemonialer Männlichkeit und macht "neue" neoliberale Mechanismen von Inklusion und Exklusion (migrantischer) Anderer sichtbar. Die Metaphernanalyse zeigt: Politische Rhetorik wirkt - und Metaphern des Politischen sind alles andere als blosses Ornament.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Metaphern und deren Relevanz in der politischen Theorie -- 2. Metaphern der EU/Europas im Printmediendiskurs -- 3. Die EU als global player -- vertiefende Analyse -- Resümee -- Literatur -- Backmatter

German.

OCLC control number change

There are no comments on this title.

to post a comment.