Amazon cover image
Image from Amazon.com

Menschenwürde als heilige Ordnung : Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturen der GesellschaftPublisher: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2017Description: 1 online resource (245 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839439418
  • 3839439418
  • 9783837639414
  • 383763941X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Menschenwürde als heilige Ordnung.DDC classification:
  • 201.723 23
LOC classification:
  • BL65.H78
Other classification:
  • CC 7600
  • 320
Online resources:
Contents:
Cover; Inhalt ; Vorwort ; I. Einleitung ; 1. Vertiefende Vorbemerkungen und Themenaufriss ; 2. Das Thema in Absicht auf praktische Sozialpolitik ; II. Weitere Zugänge ; 3. Einleitung ; 4. Grundlegung ; III. Soziologie der Exklusion ; 5. Sozialstruktur und Kultur des Reichtums.
6. Sorge im Alltag und das Erleben der sozialen Ausgrenzung IV. Anthropologie und Rechtsphilosophie der Personalität ; 7. Würde der Person ; 8. Sakralität des Kindeswohls ; 8.1 Kindeswohl zwischen privatem und öffentlichem Raum ; 8.2 Tiefengrammatik der Familie.
8.3 Frühe Hilfen und Capability 9. Säkularisierung ; 10. Der Flüchtling im Asyl als homo sacer ; 11. Sozialer Tod im Alter ; 12. Qualitative Pflegeforschung als Indikator der Relevanz der Würde als Thema ; 13. Wesen und Rolle der Seniorengenossenschaften ; 14. Zwischenfazit.
volume Humanismus gottloser Onto-Theologie 15. Religiöse Tiefenstrukturen moderner Gesellschaften ; 16. De-konstruktive Distanz zum Anstalts-Christentum ; 17. Zum wissenschaftstheoretischen Status des sakralen Charakters der menschlichen Personalität.
18. Theoretische Zugangspfade zum Phänomen der Selbsttranszendenz 19. Gott als Metaidee in der Immanenzontologie ; 20. Keine politische Theologie ; 21. Hegels Herr-Knecht-Dialektik als evolutorische Zwischenstufe ; 22. Hermann Broch, Hannah Arendt und die Theorie des Irdisch-Absoluten.
Summary: Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt. Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben. Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.Summary: From a humanistic point of view and transcending theology and the Church, the dignity of humans as individuals is a sacred basis of the secular social constitutional state.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover; Inhalt ; Vorwort ; I. Einleitung ; 1. Vertiefende Vorbemerkungen und Themenaufriss ; 2. Das Thema in Absicht auf praktische Sozialpolitik ; II. Weitere Zugänge ; 3. Einleitung ; 4. Grundlegung ; III. Soziologie der Exklusion ; 5. Sozialstruktur und Kultur des Reichtums.

6. Sorge im Alltag und das Erleben der sozialen Ausgrenzung IV. Anthropologie und Rechtsphilosophie der Personalität ; 7. Würde der Person ; 8. Sakralität des Kindeswohls ; 8.1 Kindeswohl zwischen privatem und öffentlichem Raum ; 8.2 Tiefengrammatik der Familie.

8.3 Frühe Hilfen und Capability 9. Säkularisierung ; 10. Der Flüchtling im Asyl als homo sacer ; 11. Sozialer Tod im Alter ; 12. Qualitative Pflegeforschung als Indikator der Relevanz der Würde als Thema ; 13. Wesen und Rolle der Seniorengenossenschaften ; 14. Zwischenfazit.

volume Humanismus gottloser Onto-Theologie 15. Religiöse Tiefenstrukturen moderner Gesellschaften ; 16. De-konstruktive Distanz zum Anstalts-Christentum ; 17. Zum wissenschaftstheoretischen Status des sakralen Charakters der menschlichen Personalität.

18. Theoretische Zugangspfade zum Phänomen der Selbsttranszendenz 19. Gott als Metaidee in der Immanenzontologie ; 20. Keine politische Theologie ; 21. Hegels Herr-Knecht-Dialektik als evolutorische Zwischenstufe ; 22. Hermann Broch, Hannah Arendt und die Theorie des Irdisch-Absoluten.

VI. Angst und Methode in der Wissenschaft.

Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt. Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben. Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.

From a humanistic point of view and transcending theology and the Church, the dignity of humans as individuals is a sacred basis of the secular social constitutional state.

This work is licensed under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Open Access EbpS

There are no comments on this title.

to post a comment.