Amazon cover image
Image from Amazon.com

Familien mit multipler Elternschaft : Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potentiale.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2017Description: 1 online resource (228 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3847411217
  • 9783847421030
  • 3847421034
  • 9783847411215
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Familien mit multipler Elternschaft : Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potentiale.DDC classification:
  • 300 23
LOC classification:
  • HQ755.8
Online resources:
Contents:
Cover -- Familien mit multipler Elternschaft. EntstehungszusammenhÃÞnge, Herausforderungen und Potenziale -- Inhalt -- 1 Grundlagen multipler Elternschaft (Pia Bergold/Andrea Buschner/Birgit Mayer-Lewis/ Tanja MÃơhling) -- 2 Stieffamilien (Christine Entleitner-Phleps / Harald Rost) -- 3 Die Gestaltung geteilter Elternschaft in Pflegefamilien, deren fachliche Begleitung und die RÃơckkehr von Pflegekindern (Annemaria KÃœhler/Evelyn KrÃœpe/Walter Gehres) -- 4 Adoptivfamilien (Tanja MÃơhling/Judith Franz) -- 5 Die FamiliengrÃơndung mit Gametenspende (Birgit Mayer-Lewis)
6 Regenbogenfamilien in Deutschland (Andrea Buschner/Pia Bergold) 7 Multiple Elternschaft â#x80;#x93; Familienrecht undFamilienleben im SpannungsverhÃÞltnis (Nina Dethloff/ Anja Timmermann) -- 8 Die ReprÃÞsentation familialer Beziehungsstrukturen in Fernsehserien (Lothar Mikos) -- 9 Ethische Aspekte in der Beratung von Familien mit multipler Elternschaft (Petra Thorn)
Summary: Wie wird Familienleben jenseits gängiger Familienleitbilder gestaltet und gelebt? In den Beiträgen zu den Familienformen mit multipler Elternschaft beschreiben die Autorinnen und Autoren die Entstehungszusammenhänge und quantitative Verbreitung von Adoptiv-, Pflege-, Stief- und Regenbogenfamilien sowie Familien nach Gametenspende und diskutieren deren Herausforderungen und Potentiale. Anschließend werden die aktuell geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Familienformen dargestellt und der Reformbedarf aufgezeigt. In einem weiteren Beitrag geht es um die Repräsentation von Familie in Fernsehserien. Zuletzt werden wichtige ethische Fragen im Kontext multipler Elternschaft erörtert Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Familien-, Kinder und Jugendhilfe, Familiensoziologinnen und -soziologen sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler anderer Fachrichtungen. Ihnen soll das Buch ermöglichen, den Blick auf Familie zu erweitern, indem wichtige Themen aufgezeigt werden, die im Familienleben mit multipler Elternschaft von Bedeutung sind.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Print version record.

Cover -- Familien mit multipler Elternschaft. EntstehungszusammenhÃÞnge, Herausforderungen und Potenziale -- Inhalt -- 1 Grundlagen multipler Elternschaft (Pia Bergold/Andrea Buschner/Birgit Mayer-Lewis/ Tanja MÃơhling) -- 2 Stieffamilien (Christine Entleitner-Phleps / Harald Rost) -- 3 Die Gestaltung geteilter Elternschaft in Pflegefamilien, deren fachliche Begleitung und die RÃơckkehr von Pflegekindern (Annemaria KÃœhler/Evelyn KrÃœpe/Walter Gehres) -- 4 Adoptivfamilien (Tanja MÃơhling/Judith Franz) -- 5 Die FamiliengrÃơndung mit Gametenspende (Birgit Mayer-Lewis)

6 Regenbogenfamilien in Deutschland (Andrea Buschner/Pia Bergold) 7 Multiple Elternschaft â#x80;#x93; Familienrecht undFamilienleben im SpannungsverhÃÞltnis (Nina Dethloff/ Anja Timmermann) -- 8 Die ReprÃÞsentation familialer Beziehungsstrukturen in Fernsehserien (Lothar Mikos) -- 9 Ethische Aspekte in der Beratung von Familien mit multipler Elternschaft (Petra Thorn)

Wie wird Familienleben jenseits gängiger Familienleitbilder gestaltet und gelebt? In den Beiträgen zu den Familienformen mit multipler Elternschaft beschreiben die Autorinnen und Autoren die Entstehungszusammenhänge und quantitative Verbreitung von Adoptiv-, Pflege-, Stief- und Regenbogenfamilien sowie Familien nach Gametenspende und diskutieren deren Herausforderungen und Potentiale. Anschließend werden die aktuell geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Familienformen dargestellt und der Reformbedarf aufgezeigt. In einem weiteren Beitrag geht es um die Repräsentation von Familie in Fernsehserien. Zuletzt werden wichtige ethische Fragen im Kontext multipler Elternschaft erörtert Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Familien-, Kinder und Jugendhilfe, Familiensoziologinnen und -soziologen sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler anderer Fachrichtungen. Ihnen soll das Buch ermöglichen, den Blick auf Familie zu erweitern, indem wichtige Themen aufgezeigt werden, die im Familienleben mit multipler Elternschaft von Bedeutung sind.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.