Amazon cover image
Image from Amazon.com

Intersektionalität und Postkolonialität : Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht / Heike Mauer, Johanna Leinius (Hrsg.).

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Politik und Geschlecht ; Bd. 33.Publisher: Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021Description: 1 online resource (301 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783847416623
  • 3847416626
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 305 23
LOC classification:
  • HM488.5
Online resources:
Contents:
Einleitung: Intersektionalität und Postkolonialität : Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Mach / Heike Mauer und Johanna Leinius -- Stuntreiter*innen: Intersektionalität und Postkolonialität in der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Forschung / Nikita Dhawan und Birgit Sauer -- Teil I. Begriffsarbeit. Gratwanderungen zwischen Differenz und Gleichheit : Intersektionalität und Postkolonialität als Perspektiven der kritischen feministischen Forschung / Johanna Leinius und Heike Mauer ; Queere Intersektionalität? Kritik und Transformation gesellschaftlich-kapitalistischer Verhältnisse / Laura Mohr ; Die Kategorie der Religion : Ein macht- und herrschaftsanalytisch vernachlässigter Begriffin der Politischen Theorie / Zubair Ahmad ; Gayatri Spivak und der Wille zur Wahrheit : Die aktuellen Debatten um Islam, Patriarchat und Rassismus vor dem Hintergrund von 'French Feminism in an International Frame' und 'Can the Subaltern Speak?' / Floris Biskamp -- Teil II. Staat und Institutionen. Die Eliminierung der 'Anderen' : Inhaftierung als Herrschaftsmittel / Sonja John ; Intersektionale Ungleichheiten : Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen / Monika Götsch und Katrin Menke ; Von Patient*innenzellen und Patient*innenzahlen : Intersektionale Perspektiven auf biomedizinische Forschung / Helene Gerhards -- Teil III. Soziale Bewegungen. Dekolonial und intersektional? Widersprüche der Herrschaftskritik in der südafrikanischen Studierendenbewegung / Antje Daniel ; 'In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen' : Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen / Christine Löw ; Ein "überkonfessionelles Bündnis" gegen die 'Ehe für alle?' : Die ambivalente Haltung antifeministischer Akteure zum Islam / Christopher Fritzsche -- Teil IV. Fazit. (K)einen Schlusspunkt setzen : Die Herausforderungen von Intersektionalität und Postkolonialität im deutschsprachigen Kontext / Johanna Leinius und Heike Mauer -- Über die Autor*innen.
Summary: This edited volume shows the added value of intersectional and postcolonial approaches for feminist research on power and domination and discusses the relationship between the two approaches. The contributors show how these innovative critical approaches enrich current debates in political science on Islamic religion, incarceration, the ethics of biomedical research, the welfare state, and ecological and student movements in the global South, among others.Summary: Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Includes bibliographical references.

Einleitung: Intersektionalität und Postkolonialität : Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Mach / Heike Mauer und Johanna Leinius -- Stuntreiter*innen: Intersektionalität und Postkolonialität in der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Forschung / Nikita Dhawan und Birgit Sauer -- Teil I. Begriffsarbeit. Gratwanderungen zwischen Differenz und Gleichheit : Intersektionalität und Postkolonialität als Perspektiven der kritischen feministischen Forschung / Johanna Leinius und Heike Mauer ; Queere Intersektionalität? Kritik und Transformation gesellschaftlich-kapitalistischer Verhältnisse / Laura Mohr ; Die Kategorie der Religion : Ein macht- und herrschaftsanalytisch vernachlässigter Begriffin der Politischen Theorie / Zubair Ahmad ; Gayatri Spivak und der Wille zur Wahrheit : Die aktuellen Debatten um Islam, Patriarchat und Rassismus vor dem Hintergrund von 'French Feminism in an International Frame' und 'Can the Subaltern Speak?' / Floris Biskamp -- Teil II. Staat und Institutionen. Die Eliminierung der 'Anderen' : Inhaftierung als Herrschaftsmittel / Sonja John ; Intersektionale Ungleichheiten : Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen / Monika Götsch und Katrin Menke ; Von Patient*innenzellen und Patient*innenzahlen : Intersektionale Perspektiven auf biomedizinische Forschung / Helene Gerhards -- Teil III. Soziale Bewegungen. Dekolonial und intersektional? Widersprüche der Herrschaftskritik in der südafrikanischen Studierendenbewegung / Antje Daniel ; 'In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen' : Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen / Christine Löw ; Ein "überkonfessionelles Bündnis" gegen die 'Ehe für alle?' : Die ambivalente Haltung antifeministischer Akteure zum Islam / Christopher Fritzsche -- Teil IV. Fazit. (K)einen Schlusspunkt setzen : Die Herausforderungen von Intersektionalität und Postkolonialität im deutschsprachigen Kontext / Johanna Leinius und Heike Mauer -- Über die Autor*innen.

PDF (JSTOR, viewed Jan. 12, 2021).

This edited volume shows the added value of intersectional and postcolonial approaches for feminist research on power and domination and discusses the relationship between the two approaches. The contributors show how these innovative critical approaches enrich current debates in political science on Islamic religion, incarceration, the ethics of biomedical research, the welfare state, and ecological and student movements in the global South, among others.

Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.

Print version record.

Added to collection customer.56279.3

There are no comments on this title.

to post a comment.