Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Säkularisierung des Exodus : Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno / Laurin Mackowitz.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne Postmoderne SerPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839443743
  • 3839443741
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 222.1209505 23
LOC classification:
  • BS680.E9 M34 2019
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Zusammenfassung -- Abstract -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Säkularisierung und Remythifizierung -- 3 Der Logos des Mythos -- 4 Sigmund Freuds ethische Exodus-Archäologie -- 5 Thomas Manns antinationale Exodus-Neuerzählung -- 6 Michael Walzers kommunitaristische Exodus-Politik -- 7 Paolo Virnos operaistische Exodus-Strategie -- 8 Schlussfolgerungen -- 9 Literaturverzeichnis
Summary: The cultural philosophical analysis of the secularization of the exodus contrasts despotic and emancipatory aspects of psychoanalytic, literary and political adaptations of the biblical myth.Summary: Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, gegen Unterdrückung aufzubegehren und für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler Identitäten und Legitimierung despotischer Politiken benutzt werden kann.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontmatter -- Zusammenfassung -- Abstract -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Säkularisierung und Remythifizierung -- 3 Der Logos des Mythos -- 4 Sigmund Freuds ethische Exodus-Archäologie -- 5 Thomas Manns antinationale Exodus-Neuerzählung -- 6 Michael Walzers kommunitaristische Exodus-Politik -- 7 Paolo Virnos operaistische Exodus-Strategie -- 8 Schlussfolgerungen -- 9 Literaturverzeichnis

The cultural philosophical analysis of the secularization of the exodus contrasts despotic and emancipatory aspects of psychoanalytic, literary and political adaptations of the biblical myth.

Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, gegen Unterdrückung aufzubegehren und für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler Identitäten und Legitimierung despotischer Politiken benutzt werden kann.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019).

WorldCat record variable field(s) change: 072

There are no comments on this title.

to post a comment.